Matschie: „Mit neuer Bundesregierung rasch Gespräche über Abschaffung des Kooperationsverbots in der Bildung führen“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

„Deutschland braucht eine engere Kooperation von Bund und Ländern in der Bildungspolitik. Die neue Bundesbildungsministerin war in dieser Frage bisher untätig. Die Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern muss aber zügig angepackt werden. Nach der Bundestagswahl sollte die neue Bundesregierung rasch Gespräche mit den Ländern aufnehmen. Wir brauchen nicht 16 Sonderwege in der Bildung, sondern gemeinsame Ziele und eine solide Finanzierung. Das geht nur, wenn der Bund mehr Verantwortung übernimmt – nicht nur in der Wissenschaft, sondern im gesamten Bildungsbereich. “

Das unterstreicht Thüringen Bildungsminister Christoph Matschie. Er verweist auf einen Entschließungsantrag von Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg, der auf der Sitzung des Bundesrats Ende dieser Woche auf der Tagesordnung steht und eine entsprechende Forderung zur Kooperation zwischen Bund und Ländern erhebt. „Die Thüringer CDU könnte sich um eine bessere Bildungsfinanzierung im Freistaat verdient machen, wenn sie eine Zustimmung Thüringens ermöglicht“, so Matschie. Angesichts der Herausforderungen im Bildungsbereich wird in dem Antrag eine Änderung des Grundgesetzes zur umfassenden Aufhebung des Kooperationsverbots sowie eine Erhöhung der Umsatzsteuerbeteiligung der Länder zur Bildungsfinanzierung gefordert.

Nach Matschies Worten tragen die Länder mit 80 Milliarden Euro mit Abstand die Hauptlast der öffentlichen Bildungsausgaben, die im Jahr 2012 bei insgesamt 110 Milliarden Euro gelegen haben. Der Länderanteil betrage fast drei Viertel (73 Prozent), der Anteil der Kommunen 20 Prozent (23 Milliarden). Der Bund trage nur 7 Prozent (7 Milliarden). Matschie: „Die Länder sind bei der Bildungsfinanzierung am Anschlag. Der Bund muss endlich zu seiner Verantwortung stehen. Es reicht nicht, von der Bildungsrepublik zu reden. Realität wird sie nur, wenn sich der Bund deutlich stärker an der Finanzierung beteiligt. Deshalb muss das Kooperationsverbot fallen.“

Der im Bundesrat zur Beratung stehende Antrag fordert zudem, Mittel des Bundes anstelle des Betreuungsgelds stärker in den Kita-Ausbau zu investieren. Im Schulbereich wird ein Ganztagsschulprogramm des Bundes und der Länder angeregt. Im Bereich von Hochschulen und Wissenschaft sollen der Hochschulpakt 2020, die Exzellenzinitiative sowie der Pakt für Forschung und Innovation weiterentwickelt und an zukünftige Herausforderungen angepasst werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul01

Comments are closed.