Matschie gibt Startschuss für Bewerbungen um die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Am 3. Mai 2013 startet die Bewerbungsphase für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Thüringens Kulturminister Christoph Matschie ruft Vereine, Gruppen und Einzelpersonen auf, Vorschläge zu unterbreiten. „Vor uns liegt ein spannender Prozess. Neben das materielle Kulturerbe treten Bräuche, Traditionen und Künste. Thüringen hat hier viel zu bieten. Ich bin mir sicher, dass werden auch die Bewerbungen der nächsten Monate zeigen“, so der Minister.

Unter immateriellem Kulturerbe sind Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten zu verstehen, die Bestandteil des Kulturerbes sind. Das immaterielle Kulturerbe hat eine enorme Vielfalt: Traditionelle Gesänge, Heilwissen, Techniken der Glasmacherei, Bräuche und Instrumentenbaukunst sind nur einige Beispiele. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben. Zu den Ausdrucksformen gehören etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Feste und Handwerkskünste.

Damit dieses Wissen und Können erhalten bleibt, hat die UNESCO das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes verabschiedet. Mehr als 150 Staaten sind inzwischen der völkerrechtlich verbindlichen Konvention beigetreten. Diese sieht vor, dass die Vielfalt lebendiger kultureller Ausdrucksformen aus aller Welt in drei Listen des immateriellen Kulturerbes veranschaulicht wird.

In Deutschland ist das UNESCO-Übereinkommen 2013 in Kraft getreten. In einem mehrstufigen Verfahren werden jetzt Vorschläge gesammelt..

Bewerbungen können Thüringer Gemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen vom 03. Mai bis 30. November 2013 einreichen. Eine Thüringer Fachjury wird diese dann bewerten und jährlich bis zu zwei Thüringer Vorschläge für die Bundesliste auswählen. Die Entscheidung zur Aufnahme in die Welterbeliste trifft dann die UNESCO.

Die Bewerbungsunterlagen können ab Freitag, dem 03. Mai 2013, über die Internetseiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur geladen werden:

www.tmbwk.de/kulturerbe



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai02

Comments are closed.