Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2013

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

.

– 8.878 Frauen und Männer im Ortenaukreis ohne Arbeit

– Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

8.878 Männer und Frauen waren am Stichtag im April im Ortenaukreis ohne Arbeit, 647 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen sank im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent. Die Regionaldirektion in Stuttgart gab für Baden-Württemberg eine Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent bekannt. Unter den 19 Agenturen in Baden-Württemberg belegt Offenburg derzeit zusammen mit Reutlingen den fünften Platz.

Zum Vergleich: Im April des Vorjahres waren 8.126 Menschen ohne Beschäftigung, 752 weniger als der aktuelle Stand. Die Arbeitslosenquote in der Ortenau betrug 3,6 Prozent.

Entwicklung am Arbeitsmarkt (SGB III)

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung SGB III werden bei der Agentur für Arbeit Offenburg 4.196 Menschen ohne Beschäftigung betreut, 665 weniger als im Vormonat.

„Wie erwartet ist die Arbeitslosenquote in der Ortenau saisonbedingt zurückgegangen, insbesondere im Hotel-, Gaststätten- und Freizeitsektor. Alleine im Bezirk der Geschäftsstelle Lahr konnten rund 500 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Obwohl die Nachfrage nach Arbeitskräften gegenüber dem Vorjahr rückläufig ist, haben wir nach wir vor viele Möglichkeiten, arbeitslosen Menschen einen Arbeitsplatz zu vermitteln. Allein im Monat April konnten 1.207 Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beenden.“ sagt Horst Sahrbacher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit spiegelt sich auch in den Zahlen der einzelnen Personenkreise. Im April 2013 waren 527 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos, 94 weniger als im Vormonat. Bei den Arbeitslosen über 50 Jahre hat sich die Zahl um 235 Personen auf 1.654 verringert. Männer sind im Ortenaukreis nach wie vor stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Frauen. Im April waren 2.350 Männer arbeitslos, das sind 291 weniger als im März. Die Zahl der arbeitslosen Frauen ist gegenüber dem Vormonat um 374 auf 1.846 zurückgegangen.

Die Arbeitslosenzahlen (SGB III) aus den Geschäftsstellen

Im April ist die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat am deutlichsten in der Geschäftsstelle Lahr zurückgegangen (498 Personen). Damit suchen in Lahr derzeit 1.221 Personen eine Arbeitsstelle. In der Hauptagentur Offenburg wurde ein Rückgang auf 1.243 arbeitslose Frauen und Männer, 73 weniger als im Vormonat gemeldet. In der Geschäftsstelle Hausach ging die Zahl der Arbeitslosen um 57 auf 405 zurück, in der Geschäftsstelle Oberkirch um 34 auf 303. Die Geschäftsstelle Achern verzeichnet 393 Menschen ohne Beschäftigung, 9 Personen weniger als im März. Ein Anstieg von 6 Personen ist in der Geschäftsstelle Kehl zu verzeichnen. 631 Personen waren hier im April 2013 arbeitslos gemeldet.

Entwicklung am Arbeitsmarkt (SGB II)

Bei der kommunalen Arbeitsförderung sind 4.682 Personen registriert, 18 mehr als im Vormonat.

Dynamik am Arbeitsmarkt (SGB III)

Die Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt im Ortenaukreis viel Bewegung. Im April meldeten sich 1.334 Personen arbeitslos, das waren 52 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 1.990 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 274 mehr als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn haben sich bei der Arbeitsagentur Offenburg und ihren Geschäftsstellen 6.289 Personen arbeitslos gemeldet. Im gleichen Zeitraum beendeten 6.028 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit.

Stellensituation (SGB III)

Die Nachfrage von Betrieben nach Arbeitskräften ist im April 2013 verhaltener als im Vorjahr. In den ersten 4 Monaten zeichnete sich dieser Trend schon ab. Seit Jahresbeginn konnten 2.804 Stellen akquiriert werden – gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 14,2 Prozent.

Betriebe aus der Ortenau suchten mit Hilfe der Arbeitsagentur im Berichtsmonat 722 Personen, das waren 142 (-16,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Derzeit sind bei der Agentur für Arbeit Offenburg 2.048 offene Arbeitsstellen zu besetzen, 585 (-22,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

Eine Auswahl der im April neu akquirierten Stellen (m/w):

Offenburg:

19 Lagerfachkräfte, 11 Holzfachkräfte, 13 Metallfachkräfte, 7 Kfz Fachkräfte , 11 Bürofachkräfte

Lahr:

7 Berufskraftfahrer/innen, 5 Bauelektriker/innen, 5 Bürofachkräfte/Sekretariat, 5 Fachkräfte Gastronomie, 4 Köche / Köchinnen

Hausach:

6 Helfer Kunststoffherstellung , 5 Metallfachkräfte

Achern/Oberkirch:

11 Fachkräfte Gastronomieservice, 4 Kfz. Fachkräfte

Kehl:

8 Speditions-, Logistikfachleute, 5 Bürofachkräfte / Sekretariat, 4 Lagerhelfer/innen, 4 Berufskraftfahrer/innen, 3 Metallfachkräfte



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Roswitha Huber
Pressesprecherin
+49 (781) 9393-402



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr30

Comments are closed.