Landesfinale der Biologieolympiade in Jena

Matschie: "Freistaat braucht ideenreiche Köpfe"

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die 61 besten Thüringer Nachwuchsbiologen der Klassenstufen 8 bis 10 treffen am morgigen Donnerstag im Landesfinale der 11. Thüringer Biologieolympiade aufeinander. Die Schülerinnen und Schüler lösen an diesem Tag praktische und theoretische Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie und haben darüber hinaus die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Außerdem erwartet sie ein Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Peter vom Ökologischen Institut der Universität Jena.

Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, sieht in dem Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: „Die Biowissenschaften sind die Grundlage von innovativen Zukunftsbranchen in Thüringen. Medizintechnik, Pharmazie und Biotechnologien sind wichtige Wissenschafts- und Wirtschaftsfaktoren im Freistaat, die ideenreiche Köpfe brauchen. Die Biologieolympiade leistet einen wichtigen Beitrag, damit junge Menschen diesen innovativen Berufsweg später beschreiten können. Ich drücke allen Schülern die Daumen und wünsche ihnen über den Wettbewerb hinaus eine lang anhaltende Faszination für die Biologie.“

Den erfolgreichsten Teilnehmern winken neben Geld- und Buchpreisen unter anderem ein Praktikumsplatz am Ökologischen Institut der Universität Jena und ein kostenloser Platz an der Sommerschule der Uni Jena. Neben der Förderung junger Thüringer Nachwuchsbiologen soll der Landeswettbewerb auch dazu dienen, die Schüler langfristig auf die Teilnahme an der Internationalen Biologieolympiade (IBO) vorzubereiten.

Hinweis: Das Landesfinale der Thüringer Biologieolympiade findet am Donnerstag, dem 25. April 2013, von 10:00 bis 14:00 Uhr am Carl-Zeiss-Gymnasium, Erich-Kuithan-Straße 7 in Jena statt. Die Preisverleihung wird ab 15:30 Uhr im Institut für Ökologie in der Dornburger Straße 159 in Jena durchgeführt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr24

Comments are closed.