Gemeldete Ausbildungsplätze und Bewerber werden weniger

Regionaldirektion Hessen, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und DGB Hessen-Thüringen appellieren gemeinsam an Betriebe und Bewerber/innen

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

In Hessen gehen sowohl die gemeldeten Ausbildungsplätze also auch die Zahlen der Bewerberinnen und Bewerber zurück. Wie die aktuellen Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, sank die Zahl der bis März gemeldeten offenen Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr um fast 8 Prozent und lag zum Stichtag bei 26.459. Gleichzeitig suchten ebenfalls weniger Jugendliche die Agenturen für Arbeit in Hessen auf, um sich für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Ihre Zahl liegt jetzt bei 30.857 und ist somit um rund 4 Prozent niedriger als im Berichtsjahr 2011/2012.

In den letzten vier Jahren konnte die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen und Bewerberinnen und Bewerber dank der gemeinsamen Anstrengungen stetig gesteigert werden.

Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen, kommentiert die jetzt rückläufige Tendenz der Meldungen: „Die Entwicklung haben wir so nicht erwartet. Angesichts des Doppeljahrgangs G8/G9 hätten mehr Schulabgänger den Weg in die Agenturen finden müssen. Auch der Rückgang an offenen Lehrstellen ist angesichts der aktuellen Problematik des Fachkräftebedarfs nicht nachvollziehbar. Aus Erfahrung wissen wir, dass in den nächsten Monaten wieder viele junge Menschen kurzfristig bei uns auftauchen werden und somit die Lücke nochmals größer wird.“

Martin appelliert an Ausbildungsbetriebe und Bewerber/innen, die Entscheidung nicht auf die lange Bank zu schieben: „Wer sich jetzt noch nicht um einen Ausbildungsplatz beworben hat, läuft Gefahr, seinen Wunschberuf nicht ergreifen zu können. Auch die Betriebe müssen sich des Risikos bewusst sein, dass bei zu langem Zögern viele geeignete Bewerber/innen bereits vergeben sind. Ich appelliere an die jungen Menschen sowie Betriebe, sich so schnell wie möglich persönlich bei uns zu melden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für morgen müssen jetzt ausgebildet werden. Die aktuelle Zurückhaltung der Betriebe ist bedauerlich und führt ebenfalls dazu, dass Lehrstellen unbesetzt bleiben“.

Die VhU sieht die Statistik der Bundesagentur mit Blick auf die Gesamtzahlen gelassener. Generell steige jedes Jahr der Anteil der Jugendlichen, die studieren. Die Zahl der tatsächlich abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Hessen liege in den letzten drei Jahren über 40.000 – also zwischen 8.000 und 11.000 über den gemeldeten Bewerberzahlen. Hinzuzurechnen seien außerdem rund 1.500 jährlich neue dual Studierende. Das Engagement der Wirtschaft in der betrieblichen Wirtschaft ist unverändert hoch.

„Dennoch setzten wir uns als Mitglied der Fachkräftekommission dafür ein, allen ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung oder Qualifizierung zu machen. Dazu appellieren wir an die Unternehmen, alle Potenziale auf dem Ausbildungsmarkt zu erschließen und sich rechtzeitig den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Unser Appell an die Jugendlichen lautet: Bewerben Sie sich rechtzeitig und intensiv! Informieren Sie sich über möglichst viele Berufe und Karrierechancen. Und wir appellieren an die Politik: Richten Sie Schulen konsequent auf die duale Berufsausbildung aus. Reduzieren Sie vollschulische Berufsausbildung und das Übergangssystem zügig“, sagte Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).

Mit Sorgen betrachtet Stefan Körzell, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen, den Rückgang an angebotenen Ausbildungsplätzen. „Der spürbare Rückgang an Ausbildungsplätzen passt nicht zum Lamento vieler Arbeitgeber über fehlende Fachkräfte. Der beste Weg zur Fachkräftesicherung ist die Ausbildung. Die hessischen Unternehmen sind in der Verantwortung, Ausbildungsplätze für die jungen Menschen anzubieten. Wer nicht ausbildet, darf sich auch nicht über fehlende Fachkräfte beschweren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Angela Köth
Regionaldirektion Hessen
+49 (69) 6670-418



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr24

Comments are closed.