Weniger Arbeitslose und stabile Beschäftigung in Sachsen

Regionale Arbeitsmarktprognose des IAB für das Jahr 2013

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit wird in diesem Jahr leicht sinken und gleichzeitig steigt die Beschäftigung in moderatem Umfang, wie aus der heute vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichten Regional-prognose für Sachsen hervorgeht.

Im Jahresdurchschnitt könnte die Zahl der Arbeitslosen mit 203.500 um rund 4.300 Frauen und Männer niedriger liegen als im Jahr 2012. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hingegen, könnte auf 1.455.600 steigen.

„Der sächsische Arbeitsmarkt entwickelt sich seit einigen Jahren positiv. Die Beschäftigung erreichte in 2012 den höchsten Stand seit zehn Jahren, die Arbeitslosigkeit den niedrigsten seit der Einführung der Statistik im Jahr 1991 und auch das gemeldete Stellenangebot blieb relativ stabil. Rückblickend eine gute Entwicklung“, sagte Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Das IAB prognostiziert für Sachsen im Jahresdurchschnitt 2013 eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Bei einem prognostizierten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,3 Prozent wird die Beschäftigung im Freistaat voraussichtlich leicht, um 0,2 Prozent oder 2.700, steigen. Damit würden durchschnittlich etwa 1.455.600 Frauen und Männer einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgehen.

Für die Arbeitslosigkeit gehen die Forscher des IAB in ihrer Regionalprognose von einem leichten Rückgang in Sachsen auf im Jahresdurchschnitt rund 203.500 aus. Dies entspräche einer Veränderung zu 2012 um 2,1 Prozent oder 4.300 Personen.

„Die Prognose des IAB sagt aus, dass sich die positive Entwicklung der letzten Jahre mit einer stabilen Beschäftigung und einer rückläufigen Arbeitslosigkeit in der Tendenz fortsetzt. Der sächsische Arbeitsmarkt zeigt sich also weiter robust. Diese Situation nutzen wir weiter, um Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit in Arbeit zu bringen“, so Cordt weiter.

Um den Fachkräftebedarf der Firmen decken zu können, setzen die Arbeitsagenturen und gemeinsamen Jobcenter weiterhin auf Qualifizierung. Arbeitslose Frauen und Männer werden gezielt auf die Möglichkeiten des Erwerbs eines Ausbildungsabschlusses angesprochen und konkrete Realisierungsmöglichkeiten besprochen. Selbstverständlich leisten Agenturen und gemeinsame Jobcenter auch umfangreiche finanzielle Unterstützung, falls sich die arbeitslosen Menschen für eine Qualifizierung entscheiden.

Die IAB-Regionalprognose finden Sie im Internet unter folgenden Link: http://doku.iab.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Frank Vollgold
Pressesprecher
+49 (371) 9118-914



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr23

Comments are closed.