Preisträger im Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen gekürt / Matschie: „Texte atmen Kreativität und Vielfalt“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Über 600 junge Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 25 Jahren haben beim 30. Schreibwettbewerb „Junges Literaturforum Hessen-Thüringen“ teilgenommen. 31 Preisträger wurden von der achtköpfigen Jury ausgewählt: Die Fähigkeit gute Geschichten zu erzählen, kreativ und überzeugend mit Texten umzugehen, die Kunst Sprache spielerisch und gleichzeitig tiefsinnig einzusetzen, waren Maßstab für die Jury.

Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, gratuliert den Preisträgern: „Das Literaturforum ist eine gute Plattform für talentierte Nachwuchsautoren, um ihr literarisches Können unter Beweis zu stellen und es einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Kreativität und Vielfalt der veröffentlichten Texte zeigt, dass das Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen am literarischen Schreiben ungebrochen hoch ist. Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern zu ihrem Erfolg.“

Der Literaturschreibwettbewerb wird alljährlich gemeinsam vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Thüringer veranstaltet. Alle ausgezeichneten Texte werden in der Anthologie „Nagelprobe“ veröffentlicht. Zusätzlich bekommen 15 Preisträger die Möglichkeit, an einem Wochenendseminar mit Schriftstellern teilzunehmen und zehn erhalten einen weiteren Förderpreis in Höhe von 500 Euro. Seit 2010 wird außerdem der Literaturpreis des Hessischen Rundfunks vergeben. In hr2-kultur werden die Texte der zehn Hauptgewinner vorgelesen und den Hörern zur Wahl gestellt. Die Siegerin bzw. der Sieger erhält die Chance, eine längere, honorierte Arbeit im Radio zu veröffentlichen.

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger dürfen sich auf einen der Preise freuen, die am 4. Mai 2013 in Wiesbaden verliehen werden, davon acht aus Thüringen:

– Anna Siebert, Jena

– Maximilian Borchardt, Erfurt

– Sebastian Daniels, Königsee

– Laura Friedrich, Bad Köstritz

– Paula Wand, Apolda

– Jakob Zwiebler, Erfurt

– Nora Heiland, Jena

– Philipp Kampa, Jena

Die 23 hessischen Preisträger sind:

– Silva Bieler, Bad Nauheim

– Marcel-T. Metzke, Kassel

– Ann-Kathrin Roth, Lauterbach

– Lea-Maraike Sambale, Kaufungen

– Marie Schnell, Lenderscheid

– Patrick Schön, Grasellenbach

– Julie Sophia Schöttner, Waldsolms

– Sarah Friedrich, Büttelborn

– Marie-Luise Gürtler, Marburg

– Juan S. Guse, Seligenstadt

– Anna-Katharina Stauffenberg, Bebra

– Anne Völker, Willingshausen

– Nicole von Horst, Frankfurt am Main

– Elisa Wächtershäuser, Butzbach-Ebersgöns

– Herrn Christian Wolf, Gießen

– Manuel Zerwas, Mainz-Kastel

– Lena Zund, Marburg

– Maximilian Hein, Wiesbaden

– Ann-Christin Helmke, Gießen

– Lea Heyer, Kassel

– Lisa Kaldowski, Gernsheim

– Katharina Korbach, Wiesbaden

– Marcella Melien, Wiesbaden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz18

Comments are closed.