Umschulen auf kaufmännische Trendberufe – perfekt gerüstet für den Dienstleistungssektor in Berlin

Pressemeldung der Firma FORUM Berufsbildung

Weiterhin wächst der Bedarf an Fachpersonal in Berlin im Dienstleistungssektor. Für alle, die sich beruflich verändern möchten und deren Ziel ein Neuanfang mit qualifiziertem Berufsabschluss ist, bietet FORUM Berufsbildung ein vielfältiges Angebot an kaufmännische Umschulungen in Dienstleistungsberufen: Kaufleute für Tourismus und Freizeit, im Gesundheitswesen, Sport- und Fitness, Einzelhandel, Immobilien- und Personalwirtschaft. Alle Umschulungen werden mit hohem Praxisanteil in renommierten Kooperationsunternehmen durchgeführt. Beginn: Ende März und April 2013. Die Qualifikationen sind kostenfrei bei Förderung über Bildungsgutschein, Rententräger oder Berufsgenossenschaften. Eine Checkliste (www.forum-berufsbildung.de) zur Prüfung aller Eventualitäten soll Interessierte bei der Entscheidung die passgenaue Qualifikation zu finden unterstützen.

Alle Bildungswilligen sind herzlich eingeladen zur kostenlosen Beratung zum offenen Beratungstermin jeden Mittwoch von 13 bis 14 Uhr zu kommen. FORUM Berufsbildung, Charlottenstr. 2, 10969 Berlin oder sie informieren sich über www.forum-berufsbildung.de/… oder Tel: 030 2590080

CHECKLISTE für Ihre berufliche Neuorientierung

Sie möchten einen neuen Beruf erlernen. Sie wissen, dass sich Ihre Arbeitsplatzchancen durch eine Umschulung mit Kammerabschluss deutlich erhöhen. Zur Absicherung Ihrer beruflichen Zukunftsplanung und zur Vorbereitung auf Gespräche mit Entscheidern über mögliche Förderungen ist es hilfreich, einiges im Vorfeld vorzubereiten und abzuklären.

1. Bildungsziel oder Trendberuf im Dienstleistungssektor

Stellen Sie sicher, dass Ihr gewünschter Beruf einem Bildungsziel oder dem kaufmännischen Dienstleistungssektor zuzuordnen ist, denn in diesen Bereichen werden besonders in Berlin und Umland Fachkräfte gesucht.

2. Stellenangebote sammeln / in Frage kommende Unternehmen aussuchen

Sichten Sie Internetstellenbörsen (z.B. meinestadt.de oder BZjobs.de) und den Stellenmarkt in Tages- oder Wochenzeitungen. Tragen Sie die entsprechenden Stellen zusammen. So können Sie den Fachkräftebedarf erkennen und einschätzen Markieren Sie dazu auch die häufig gewünschten Berufsabschlüsse und Zusatzqualifikationen.

3. Praktikumsmöglichkeiten bei Unternehmen prüfen

Kontaktieren Sie Unternehmen, in denen Sie einen beruflichen Einstieg machen möchten und klären Sie Praktikums- und Einstiegsmöglichkeiten ab. Fragen Sie nach der Möglichkeit zum „Probearbeiten“, damit Sie einen praktischen Einblick in das Berufsbild und dessen Anforderungen erlangen. Es ist durchaus sinnvoll nach einem Übernahmeangebot zu fragen.

4. Netzwerken

Nutzen Sie Ihren Verwandten-, Bekannten- und Freundschaftskreis, um Kontakte in Ihre zukünftige Berufsbranche herzustellen. Sprechen Sie dort mit Menschen, um noch weitere Informationen und Einstiegstipps zu Ihrem Wunschberuf zu erhalten.

5. Ergebnisse schriftlich zusammentragen

Erstellen Sie eine Liste Ihrer Neigungen und Eignungen für dieses Berufsbild.

Beantworten Sie dafür z. B folgende Fragen:

a) Was sind meine persönlichen Gründe für die Wahl dieses Berufsbilds?

a) Welche Kenntnisse bringe ich mit?

b) Welche Kenntnisse fehlen mir?

Fassen Sie auch die Ergebnisse Ihrer Arbeitsmarktrecherche zusammen (Punkt 2 und 3):

a) Wie sieht der Arbeitsmarkt in dem gewählten Berufsfeld aus?

b) Warum erhöhen sich mit einer Umschulung meine Chancen auf einen

Arbeitsplatz deutlich?

6. Argumentationsmappe erstellen

Schreiben Sie Ihre Aktivitäten auf und sammeln Sie alles in übersichtlicher Form in einem Hefter oder einer Mappe. Fügen sie, wenn vorhanden, Ihre Bewerbungsunterlagen hinzu.

Sie haben viel Zeit und Mühe investiert und Sie wissen jetzt, ob Ihre geplante Umschulung wirklich sinnvoll für Sie ist. Damit zeigen Sie, dass Ihr Vorhaben durchdacht ist und Sie können mit Ihrer vorbereiteten Mappe mit möglichen Förderstellen, Bildungsdienstleistern und Unternehmen in Kontakt treten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FORUM Berufsbildung
Charlottenstr. 2
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 259008-0
Telefax: +49 (30) 259008-10
http://www.forum-berufsbildung.de

Ansprechpartner:
Sabine Taubenheim
+49 (30) 259008-32



Dateianlagen:
    • Umschulen - planen ist alles
Mehr als Bildung Seit mehr als 25 Jahren stehen bei FORUM Berufsbildung die Teilnehmer im Mittelpunkt. Nach dem Motto „Mehr als Bildung“ bieten wir aktuelles bedarfsgerechtes Know-how mit individueller Beratung, einem umfangreichen kostenlosen Zusatzangebot und anerkannten Kammer-Abschlüssen. Sie erhalten Ausbildungen, Umschulungen, Fortbildungen, Weiterbildungen für Berufstätige, Kurz- und Fernlehrgänge sowie Seminare in 12 verschiedenen Branchen: Gesundheit & Pflege ,Handel, Hotel & Tourismus, Immobilien, Kosmetik, Marketing & Kreativität, Naturkost & Nachhaltigkeit, Personal & Recht, Soziales, Sport & Fitness, Veranstaltung & AV-Medien, Wirtschaft & Büro. FORUM Berufsbildung ist ein anerkanntes, zertifiziertes Bildungsinstitut im Herzen von Berlin. Daher unterliegen wir hohen Qualitätsstandards. Diese erreichen wir auch dank unserer Dozenten, die als Profis ihre aktuellen Berufserfahrungen in den Unterricht einbringen. Rund 1.900 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Altersstufen und Lebenssituationen nutzen unsere Bildungsangebote aktuell. Dank intensiver persönlicher Lehrgangsbegleitung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Bildungsangebotes erzielen wir eine überdurchschnittliche Abschlussquote von 90%. So finden unseren Absolventen den optimalen Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz07

Comments are closed.