2. Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau vom 10. bis 15. März 2013 bündelt die Fachgebiete Biosensorik, Oberflächentechnologien, Kunststoffrecycling und Energietechnik

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Die Symposien und Workshops der 2. Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau vom 10. bis 15. März 2013 präsentieren neueste Ergebnisse der angewandten und Grundlagenforschung zu den Fachgebieten Biosensorik, Oberflächentechnologien, Kunststoffrecycling und Energietechnik.

Den Startschuss gibt das 8. Deutsche Biosensor Symposium vom 10. bis 13. März. Zu der Veranstaltung, die erstmals an einer Fachhochschule stattfindet, werden ca. 300 Experten aus der gesamten Bundesrepublik, aus Österreich, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien erwartet. In mehr als 40 Vorträgen diskutieren Wissenschaftler und Praktiker neueste Erkenntnisse unter anderem zur Analytik und Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen, zu HIV und Autoimmunerkrankungen bis hin zu neuen Nachweisverfahren für Doping oder für pharmazeutische Reststoffe in Gewässern.

Ein Workshop des von der TH Wildau initiierten Netzwerks „Schützen und Veredeln von Oberflächen“ am 14. März informiert über neueste Forschungsergebnisse unter anderem zur Entwicklung mikroelektronischer Bauelemente, zur Herstellung von Drucksensoren und zur Anwendung mikrostrukturierter Oberflächen in der Energietechnik und heterogenen Katalyse.

Ebenfalls am 14. März wird sich ein Seminar des von der TH Wildau gegründeten Netzwerks „Neocross“ mit der Wiederverwendung des hochwertigen Kunststoffs Polyvinylbutyral (PVB) befassen, der bei der Aufarbeitung von Sicherheits-Verbundglas – wie Sicherheits-Fahrzeugscheiben und -Schaufensterglas – als Reststoff in großen Mengen anfällt und bisher stofflich nicht genutzt wird.

Den Abschluss der Wissenschaftswoche an der TH Wildau bildet am 15. März das 2. Wildauer Energiesymposium, das sich an regionale Wohnungsunternehmen und andere Einrichtungen mit energetischem Sanierungsbedarf im Gebäudebestand, öffentliche Verwaltungen sowie Ingenieurbüros wendet. Die Veranstaltung informiert über Wege zur drastischen Einsparung von Energie, den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung, die Substitution fossiler Materialien durch Regenerative Energien und modernste Anlagentechnik in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft.

Alle Informationen und das Anmeldeformular unter www.th-wildau.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Bahnhofstr.
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (33397) 73010



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz05

Comments are closed.