„Masterplan und aktuelle Entwicklung ‚Luft- und Raumfahrt'“

Expertentreffen an der Hochschule Bremen

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Mehr als 12.000 Beschäftigte in über 100 Unternehmen mit weltbekannten Produkten (Flügelausrüstung für die Airbus-Familie A330/A340/A380, Rumpffertigung für die A400M, Ariane-Rakete (Oberstufen) oder das GALILEO Satellitennavigationssystem) – Bremen zählt heute in Europa zu den bedeutendsten Standorten in der Luft- und Raumfahrtbranche. Davon, welchen Beitrag die Hochschule Bremen mit ihren einschlägigen Studiengängen und Forschungsschwerpunkten zur Weiterentwicklung des Standortes leisten kann, konnten sich Führungskräfte von Airbus, Astrium und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFB und Unternehmensverbänden wie Aviabelt am Montag, dem 28. Januar 2013, überzeugen. Auch der neue Airbus-Werk- und Standortleiter Volker Thum machte sich persönlich ein Bild von der Kompetenz und Bedeutung der Hochschule Bremen, namentlich des Instituts für Aerospace Technologie.

In dem 90-minütigen Treffen (Thema: „Masterplan und aktuelle Entwicklung ‚Luft- und Raumfahrt‘ (LuR)“) standen aktuelle Projekte des Forschungsclusters „Luft- und Raumfahrt“, die Qualifikation von Fachkräften in den Bachelor- und Master-Studiengängen und der Austausch über die weitere Vertiefung der Kooperation zwischen der Hochschule Bremen und den Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche auf dem Programm. Eine wichtige Rolle soll dabei die zukünftige „School of Aviation and Aerospace Technology“ an der Hochschule Bremen spielen.

Rund 400 Frauen und Männer und damit jeder Zehnte der MINT-Studierenden der Hochschule Bremen sind in einem der fünf LuR-Studiengänge eingeschrieben. Das Angebot umfasst vier Bachelor-Studiengänge – zwei davon dual – und ein Masterprogramm; ein weiterer Master-Studiengang ist in Planung. In den vergangenen Jahren haben rund 400 Männer und Frauen einen LuR-Studiengang der Hochschule Bremen absolviert. Von ihnen arbeiten etwa 80 Prozent in Bremen und der Region. Diese Zahl veranschaulicht, welchen enormen Beitrag die Hochschule zur Qualifikation der von der lokalen Luft- und Raumfahrtbranche nachgefragten Fachkräfte leistet.

In Norddeutschland ist die Hochschule Bremen mit ihrem breitgefächerten LuR-Studienangebot praktisch Alleinanbieterin; der nächstgelegene Standort die die TU Braunschweig mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb01

Comments are closed.