Das KuK lädt ein zur Fortbildung: „Kunststofftechnik für Kaufleute“
Filed under Allgemein
Am 22. und 23. Januar 2013 veranstaltet das Kunststoffkompetenzzentrum KuK an der Fachhochschule Lübeck eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung mit dem Titel „Kunststofftechnik für Kaufleute“. Die zweitägige Fortbildung richtete sich vorwiegend an Kaufleute, die beruflich mit Kunststoffen oder in kunststoffverarbeitenden Unternehmen arbeiten. Aber auch Facharbeiter/-innen, Techniker/-innen oder Ingenieure/-innen, die kunststofftechnische Kenntnisse erwerben wollen, sind angesprochen.
In der zweitägigen Fortbildung werden Grundkenntnisse über Aufbau, Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen, besondere Grundregeln für die Gestaltung von Kunststoffformteilen sowie Besonderheiten von Kunststoffen und der sachgerechte Umgang mit Kunststoffen anhand von Übungsaufgaben und praktischen Laborübungen vermittelt. Die Fortbildung ist so organisiert, dass einführende Vorträge für die notwendigen Wissensgrundlagen sorgen, die dann in der gemeinsamen Bearbeitung von Übungsaufgaben und praktische Laborübungen ihre Anwendung finden.
Kunststoffe begegnen uns überall im Alltag und in der Technik. Ein Konstrukteur kommt heutzutage kaum noch an dieser Werkstoffgruppe vorbei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kunststoffe sich völlig anders verhalten als Metalle. Angefangen bei der Werkstoffauswahl über die werkstoff- und verarbeitungsgerechte Konstruktion bis hin zur Analyse und Vermeidung von Schäden: Es sind spezielle Kenntnisse notwendig, um das Potential dieser Werkstoffe voll auszuschöpfen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Kunststoffe und ihre Besonderheiten.
Die Teilnahme ist gebührenpflichtig und kostet 820,- Euro pro Person. Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Anmeldung sind unter www.fh-luebeck.de oder unter www.kuk-sh.de zu erhalten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.fh-luebeck.de
Ansprechpartner:
Frank Mindt
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305
Weiterführende Links
Jan10









