Hochleistungsrechnen in der Praxis

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Der neue Hochleistungsrechner „Elwetritsch“ der TU Kaiserslautern wurde heute von der Hochschulleitung und dem Regionalen Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern (RHRK) offiziell seinen Nutzern übergeben. Knapp zwei Millionen Euro investierten die Landesregierung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die TU Kaiserslautern in die nun abgeschlossene erste Ausbaustufe des neuen Hochleistungsrechners und notwendige Baumaßnahmen. Im Jahr 2013 wird eine zweite Ausbaustufe realisiert.

Zunächst wurde separater Raum mit einer modernen Wasserkühlung und einer separaten Stromversorgung ausgestattet. Nach der Installation der Hardware durch den Lieferanten und einer ausgiebigen Testphase für Server, Dateisysteme und Software können nun die Forscher der TU Kaiserslautern und anderer Forschungseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz auf einen dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Linux-Cluster mit mehr als 200 Rechenknoten zugreifen. Der Hochleistungsrechner ist in die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) eingebunden. Die AHRP bündelt die Rechenkapazitäten des Landes, um diese für alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz verfügbar zu machen.

Damit der Hochleistungsrechner „Elwetritsch“ der TU Kaiserslautern sinnvoll, zielführend und effizient für Forschungsaufgaben eingesetzt wird, bieten die AHRP, das RHRK und der Fachbereich Informatik aufeinander abgestimmte Vorlesungen, Seminare, Praktika und Schulungen an, um die entsprechende Methodenkompetenz zu fördern. Das Support-Team des RHRK leistet zudem Anwenderberatung rund um das Themenfeld Hochleistungsrechnen. Wissenschaftliche Mitarbeiter des RHRK betreuen außerdem gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den Fachbereichen Bachelor- und Masterarbeiten, die dieses Themenfeld betreffen. Auch für gemeinsame Forschungsanträge mit Arbeitspaketen im Bereich des Hochleistungsrechnens steht das RHRK im Rahmen strategischer Partnerschaften gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Hochleistungsrechner „Elwetritsch“ und zur AHRP finden Sie im Web unter https://elwe.rhrk.uni-kl.de„>https://elwe.rhrk.uni-kl.de bzw. http://www.ahrp.info„>http://www.ahrp.info.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de



Dateianlagen:
    • Prof. Dr. Paul Müller, Leiter des RHRK, und TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt (rechts) drücken den roten Knopf zum offiziellen Start


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez20

Comments are closed.