Wiedereinstieg mit System

Innovationsprojekt stellt sich mit Internetvideo vor

Pressemeldung der Firma UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg

Nach der Babypause zurück in den Job – dieser Weg kann steinig und mit vielen Hürden verbunden sein. Unterstützung finden Mütter bei Arbeitsagenturen und Jobcentern, Jugendämtern und Familienzentren. Im Innovationsprojekt „Neue Wege NRW – beruflicher Wiedereinstieg mit System“ haben das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und das Frechener Institut für innovative Bildung bereits entsprechende Konzepte entwickelt und umgesetzt. Jetzt stellt sich das Projekt mit einem Film auch im Internet vor.

Die Erfahrungen zeigen: die große Gruppe der Berufsrückkehrerinnen erreicht man am besten über die Familienzentren. In den beteiligten Kitas finden Mütter, die sich auf dem Arbeitsmarkt neu orientieren wollen und gleichzeitig die Kinderbetreuung organisieren müssen, Beratungsangebote von Jugendhilfe, Jobcenter und Arbeitsagentur. Denn wenn alle ihre Kräfte bündeln, gelingt der Einstieg umso besser. Informationen und Gespräche in lockerer Atmosphäre gibt es etwa im Elterncafé, bei Themenveranstaltungen oder speziell entwickelten Elternkursen. Diese Angebote kommen – wie der Film zeigt – sehr gut bei den Teilnehmerinnen an.

In zwei Jahren wurden Konzepte für arbeitsmarkt- und berufsorientierende Veranstaltungen, Fortbildungen und Infomaterialen entwickelt. „Der Film soll dazu beitragen, dass diese Erfahrungen auch in anderen Städten und Gemeinden umgesetzt werden können“, erläutert Projektleiterin PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey vom IAQ. „Neue Wege zum Wiedereinstieg lassen sich überall finden, wenn die Zusammenarbeit gut organisiert wird.“ Ein Transferhandbuch dokumentiert zudem die Erfahrungen und macht sie so landesweit nutzbar.

An dem Projekt beteiligen sich Familienzentren, Jugendämter, Arbeitsagenturen und Jobcenter aus Düsseldorf, Gelsenkirchen und Hamm, der Städte-Region Aachen, dem Kreis Borken und dem Rhein-Erft-Kreis. Es wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Der Film ist hier online abrufbar: http://www.iaq.uni-due.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: +49 (203) 379-0
Telefax: +49 (203) 379-2428
http://www.uni-due.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez17

Comments are closed.