Öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ wird am 19. Dezember abgeschlossen

Thema: "Treibstoffe aus Biomasse: Algen als nachhaltige Alternative?"

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen schließt die öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ am 19. Dezember, 17:30 Uhr, ab. Dr. Gerd Klöck, Professor für Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Bremen referiert über das Thema: „Treibstoffe aus Biomasse: Algen als nachhaltige Alternative?“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 27b, 28199 Bremen, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal.

Treibstoffe aus Biomasse sind zunehmend in die Kritik geraten, da deren Gewinnung aus Mais, Soja oder anderen Energiepflanzen in Konkurrenz zur Erzeugung von Nahrungsmitteln steht. Auf den ersten Blick erscheinen Mikroalgen hier eine interessante, nachhaltigere Alternative zu bieten. Diese Organismen können auch dort angebaut werden, wo andere Pflanzen nicht gedeihen und auch Brack- oder Abwasser dafür genutzt werden können. Der Vortrag beleuchtet das Potential, das in Mikroalgen steckt, und zeigt auf, welche Hürden einer wirtschaftlichen Umsetzung dieses Konzeptes noch im Wege stehen können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez13

Comments are closed.