PädagogInnenBildungNEU – inclusive KindergartenpädagogInnen

Schmied und Töchterle präzisieren Vorhaben

Pressemeldung der Firma Plattform EduCare

Die Plattform EduCare begrüßt die im heutigen Pressegespräch von Bildungsminsterin Dr. Schmied und Wissenschaftsminister Dr. Töcherle angekündigte Einbeziehung der Elementarpädagogik in die weiteren Reformbestrebungen zur „PädagogInnenbildung-NEU“.

Die elementarpädagogische Community hatte in letzter Zeit den Eindruck, als ginge es letztlich lediglich um die „LehrerInnenbildung“ und die KindergartenpädagogInnen würden – ganz nach dem Geschmack von Gemeindebundpräsident Mödlhammer, der von einer Akademisierung der KindergartenpädagogInnen gar nichts hält – wieder vergessen.

Nun wurde jedoch von beiden Ministern klargestellt, dass die ElementarpädagogInnen, wie von Anfang an vorgesehen, in die Reformen einbezogen werden.

Zu den Aussagen zur Bedeutung der BAKIP merken wir jedoch an, dass wir zwar verstehen, dass die Berufsbildenden Höheren Schulen einen hohen Stellenwert im österreichischen Schulsystem einnehmen, wir jedoch nicht verstehen, warum immer wieder betont wird, dass die BAKIP als Ausbildungseinrichtung für KindergartenpädagogInnen bestehen bleiben soll. Der elementare Bildungsbereich braucht bestens ausgebildete PädagogInnen. Alle anderen europäischen Länder haben das längst erkannt. Warum glaubt man in Österreich noch immer daran, dass im Alter zwischen 14 und 19 Jahren kompetente PädagogInnen ausgebildet werden können? Warum geht man noch immer davon aus, dass eine akademische Ausbildung nicht verpflichtend sein muss?

Die Zahlen derjenigen BAKIP-AbsolventInnen, die nach der Schule ein Studium (Lehramt, Pädagogik, Psychologie) aufnehmen, legen ein deutliches Zeugnis davon ab, dass dieser Schultyp als Ausbildungsstätte für PädagogInnen nicht mehr zeitgemäß ist. BAKIP-AbsolventInnen fühlen sich einerseits nicht ausreichend auf den Beruf vorbereitet und sind andererseits immer weniger bereit, als „Kindergartentante“ belächelt, schlecht bezahlt und unter unzureichenden Rahmenbedingungen einen vage ausgesprochenen Bildungsauftrag zu erfüllen. Immer mehr AbsolventInnen wandern in besser angesehene pädagogische und soziale Berufsbereiche ab.

Mit der Akademisierung der Ausbildung bekommt der elementare Bildungsbereich endlich jenen Stellenwert , der ihm nach einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen längst zusteht. Das wird auch dazu führen, dass viele BAKIP-AbsolventInnen in Zukunft ein einschlägiges Studium anzuschließen werden, um für die Arbeit im Kindergarten gut gerüstet zu sein.

Wir hoffen darauf, dass die PädagogInnenbildung NEU demnächst mit voller Kraft starten wird. Die elementarpädagogischen Ausbildungs-ExpertInnen stehen jedenfalls schon in den Startlöchern.

Bezug:

Pressekonferenz PädagogInnenBildungNEU Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied und Wissenschaftsminister o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, http://www.bmukk.gv.at/… Ministerratsvortrag zur PädagogInnenBildungNEU, http://www.bmukk.gv.at/… samt Beilagen http://www.bmukk.gv.at/… und http://www.bmukk.gv.at/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Plattform EduCare
Krausegasse 7a/17
1110 Wien
Telefon: +43 (664) 73592265
Telefax: +43 (1) 7485469
http://www.Plattform-EduCare.org

Ansprechpartner:
Dr. Heidemarie Lex-Nalis
Mitglied des Steuerteams
+43 (664) 4634580



Dateianlagen:
    • BM Schmied, BM Töchterle
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft von VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und TrägerInnenorganisationen, von PädagogInnen und MitarbeiterInnen aus dem breiten Feld der vorschulischen Bildung und Betreuung samt deren Berufsvertretungen sowie von ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich. Herkunft, Ideologie, Partei, Konfession, pädagogische Lehrmeinung und Schule sowie Trägerorganisationen spielen in der Plattform EduCare keine trennende Rolle sondern sind wertvolle Grundlage gegenseitigen Gedankenaustausches. Hinter der Plattform EduCare steht keine staatliche, kirchliche oder politische Organisation. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein zur Förderung der Elementarpädagogik. Die Koordination des Netzwerkes wird vom Steuerteam wahrgenommen. Wichtigstes Anliegen der Plattform EduCare ist die Reform der Elementaren Bildung - als Bestandteil der dringend anstehenden gesamten Bildungsreform. Sie setzt dafür auf unterschiedlichen Ebenen Initiativen bzw. forciert die Vernetzung aller daran Interessierten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov21

Comments are closed.