Junge Fachkräfte sind nach Ausbildungsende oft nur kurz arbeitslos

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Jedes Jahr im Sommer steigt die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland deutlich an. Dabei handelt es sich aber vielfach nur um eine kurze Zeit der Arbeitsuche nach dem Abschluss der Ausbildung – das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Im Juli 2012 waren bundesweit 300.900 junge Leute unter 25 Jahre arbeitslos. 58.700 von ihnen hatten sich im Laufe des Monats gemeldet und besaßen eine abgeschlossene Berufsausbildung. Obwohl aus der Statistik der BA nicht ersichtlich ist, ob diese jungen Leute direkt aus einer Ausbildung kommen, ist davon auszugehen, dass dies überwiegend der Fall ist. Es handelt sich dabei um ausgelernte Azubis, die entweder nicht übernommen wurden oder eine außerbetriebliche Ausbildung absolviert haben.

Nach Ende der Sommerpause stellen Unternehmen verstärkt ein. Viele junge Fachkräfte finden im Zuge der Herbstbelebung einen Job oder eine Alternative. So waren im Oktober 2012 noch 14.800 (ein Viertel) der 58.700 Jugendlichen, die im Juli arbeitslos wurden, arbeitslos gemeldet. Knapp die Hälfte der nicht mehr Arbeitslosen nahm eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt auf. Ein Drittel der Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit erfolgte wegen einer weiteren Ausbildung oder einer Fördermaßnahme.

Diese grundsätzliche Tendenz zeigt sich sowohl in konjunkturell guten wie schwächeren Zeiten. Das zeigt ein Blick auf die vergangenen Jahre: 2011 waren Ende Oktober noch 22,8 Prozent der arbeitslosen Jugendlichen mit abgeschlossener Berufsausbildung arbeitslos. Im Oktober 2010 waren es 25,0 Prozent. Nur im Krisenjahr 2009 waren es mit 31,1 Prozent etwas mehr.

Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit setzt sich in der Regel bis zum Jahresende fort: Im vergangenen Jahr hatte sich die Zahl der nach der Ausbildung arbeitslos gewordenen Jugendlichen bis Ende Dezember bis auf zwölf Prozent abgebaut.

Zwischen den Bundesländern gibt es jedoch Unterschiede. Besonders deutlich fiel in diesem Jahr der Rückgang arbeitsloser junger Fachkräfte in Schleswig-Holstein und Bayern aus; hier waren Ende Oktober nur noch jeweils 16,9 Prozent der im Juli gemeldeten Jugendlichen arbeitslos. Dagegen gelang es in Sachsen (36,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (35,5 Prozent) den jungen Fachkräften weniger, ihre Arbeitslosigkeit zu beenden.

Mit diesen Ergebnissen wird auch ein Forschungsergebnis des IAB untermauert: Im Rahmen der Vorstellung des Handbuches Arbeitsmarkt 2012 hatten die Forscher erst kürzlich darauf verwiesen, dass eine Berufsausbildung langfristig den besten Start ins Berufsleben sichert.

Alle Informationen zur Statistik der BA finden Sie unter http://statistik.arbeitsagentur.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Agentur für Arbeit München
+49 (89) 5154 4145



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov15

Comments are closed.