Gefühlvolle Frauen in Chefetagen?

Zwei Drittel der Arbeitnehmer attestieren Frauen gleiche Führungsstärke

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

(Metaberatung) Die traditionellen Klischees über Frauen und Männer in Führungspositionen haben ausgedient. So halten 62 Prozent der Arbeitnehmer weibliche Vorgesetzte nicht für einfühlsamer als Männer. Nur ein Drittel attestiert dem „starken Geschlecht“ auf dem Chefsessel mehr Führungsqualitäten als Frauen in gleicher Position. Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung des Assessment-Spezialisten Metaberatung unter 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland zeigt: Männliche und weibliche Chefs unterscheiden sich in ihrem Führungsstil gar nicht so sehr, wie oft behauptet wird.

Die Geschlechter ticken ähnlich

Zwar sagen 55 Prozent der Befragten, weiblichere Chefs setzen ihre Interessen subtiler durch als männliche; 52 Prozent bescheinigen Frauen in Führungspositionen ein intuitiveres Handeln – insgesamt jedoch gilt das klassische Rollenbild bei Personen in Führungspositionen nicht mehr. „Die Führungsstile von Frauen und Männern gleichen sich immer mehr an“, sagt Dr. Rainer Neubauer, Geschäftsführer des Assessment-Spezialisten Metaberatung. „Die Geschlechter ticken ähnlich, wenn Sie auf der Karriereleiter erfolgreich nach oben gestiegen sind. Das zeigen auch weltweite wissenschaftliche Untersuchungen.“

Diskussion nicht zielführend

Trotz zunehmender Ähnlichkeiten zwischen weiblichen und männlichen Chefs sind rund zwei Drittel der Befragten überzeugt, mehr Frauen in Führungspositionen würden den Unternehmen guttun. Allerdings wünschen sich nur 37 Prozent ausdrücklich lieber eine Frau als einen Mann zum Vorgesetzten. „Die Diskussion, welches Geschlecht an der Spitze Erfolg hat, ist jedoch nicht zielführend“, erklärt Neubauer. „Entscheidend sind die individuellen Persönlichkeitsmerkmale. Sie gilt es mit Hilfe wissenschaftlich basierter Analysen zu erfassen. Insbesondere mittelständische Unternehmen haben hier noch Nachholbedarf, sie besetzen Chefpositionen zu oft aus dem Bauch heraus.“

Einig sind sich die Arbeitnehmer bei der Beurteilung, wer härter auf dem Chefsessel arbeiten muss: Rund zwei Drittel haben die Erfahrung gemacht, dass weibliche Vorgesetzte mehr leisten müssen als männliche.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • (Grafik: Metaberatung GmbH)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov15

Comments are closed.