Jede Menge Informationen zum Standort Region Hannover

Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung gibt "Trends & Fakten 2012" heraus

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Steigende Bevölkerung und Beschäftigtenzahlen, überdurchschnittliche Kaufkraft- und Umsatzzahlen im Einzelhandel: Die Region Hannover positioniert sich weiterhin als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die wichtigsten Daten und Informationen hat die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region jetzt zusammengetragen und in der Broschüre „Trends & Fakten 2012“ veröffentlicht. Das Heft ist ab sofort verfügbar.

„Trends und Fakten liefert wichtige Informationen für ansiedlungswillige oder bereits ansässige Unternehmen und Investoren“, sagt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover. „Das Datenwerk zeigt, dass die Region Hannover ein sehr gutes Umfeld zum Leben und Arbeiten bietet.“

2011 ist der Anteil sozialversicherungsplichtig Beschäftigter im Vergleich zu 2010 um deutlich mehr als zwei Prozentpunkte gestiegen. Der Anstieg ist vor allem auf das Wachstum der unternehmensnahen Dienstleistungen (+8,38% auf über 69.000 Beschäftigte) und der Gesundheitswirtschaft (+ 3,86% auf über 58.000 Beschäftigte) zurückzuführen. Die meisten Beschäftigten arbeiten im Handel und Gastgewerbe (+ 1,14% auf über 77.000 Beschäftigte).

Die Region Hannover hat als Arbeitsort eine hohe Anziehungskraft: Der Pendlerüberschuss der Region von fast 60.000 Beschäftigten unterstreicht die überregionale Bedeutung des Arbeitsmarktes. Der Pendlerüberschuss in der Landeshauptstadt beträgt sogar über 100.000.

Die drei umsatzstärksten Niedersächsischen Unternehmen VW, Continental und TUI haben ihren Hauptsitz oder bedeutende Konzernfunktionen in der Landeshauptstadt. Insgesamt finden sich unter den Top 100 Unternehmen aus Niedersachsen 26 Unternehmen in der Region Hannover. Beinahe alle dieser Unternehmen konnten im Vergleich zum Vorjahr ihren Umsatz steigern und beschäftigten mehr Mitarbeiter als zuvor.

Auch in Sachen Ausbildung punktet die Region Hannover: 2010 verließen 37,5 Prozent der Schulabgänger die Schule mit einer Hochschulreife – deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Insgesamt haben 2010 über 10.000 Schülerinnen und Schüler in der Region Hannover einen Schulabschluss erlangt.

Fast 40.000 Studierende waren im Wintersemester 2011/2012 an der Universität und den weiteren Hoch- und Fachhochschulen in Hannover eingeschrieben. „Die Region Hannover ist ein bedeutender Wissenschafts- und Hochschulstandort, aber auch ein wesentlicher Standort der beruflichen Aus- und Weiterbildung“, betont Franz. „Davon profitieren die hiesigen Unternehmen, wenn sie auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs sind.“

„Trends & Fakten 2012“ kann bei der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Region Hannover, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover, E-Mail wirtschaftsfoerderung@region-hannover.de bestellt werden. Es ist auch im Internet abrufbar unter www.hannover.de. Das Heft ist kostenlos.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt26

Comments are closed.