Wann haben Sie das letzte Mal die Milchstraße gesehen?

Parlamentarischer Staatssekretär Rachel zeichnet Berliner Forscherverbund "Verlust der Nacht" aus

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat den interdisziplinären Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ am gestrigen Abend im Berliner Zoo-Aquarium als „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Mit dem Wettbewerb prämiert die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank seit 2006 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.

Rachel betonte die Bedeutung der interdisziplinären Lichtforschung: „Lichtverschmutzung ist ein neues sozial-ökologisches Problem und wissenschaftlich gesehen nach wie vor eine Blackbox. Dem gegenüber steht ein großer Informationsbedarf angesichts sich wandelnder Beleuchtungskonzepte.“ Die Veranstaltung, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 -Zukunftsprojekt Erde stattfand, bot Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Forschung eine Plattform, um über Grundlagen, Perspektiven und Möglichkeiten für ein nachhaltiges Management der nächtlichen Beleuchtung zu diskutieren.

Das Thema Lichtverschmutzung ist eine globale Herausforderung der Zukunft. Der Nachthimmel wird weltweit durch einen sechsprozentigen Zuwachs an Beleuchtung jedes Jahr stetig heller. Je nach Lichtstärke, Farbspektrum sowie Zeitpunkt und Dauer der Beleuchtung kann jede einzelne Lichtquelle negative Folgen auf lichtsensible – zumeist nachtaktive – Organismen haben. Rund 30% aller Wirbeltiere und mehr als 60% aller Wirbellosen sind nachtaktiv. In Berlin kommen 30% des nach oben gerichteten Lichts aus der Straßenbeleuchtung. 50% des Lichts werden auf nur 25% der Fläche produziert. Die Helligkeit des Nachthimmels hängt zudem stark von der Wolkenbedeckung ab. Im Verlauf der Evolutionsgeschichte haben Wolken den Nachthimmel verdunkelt. In städtischen Regionen ist dieser Effekt genau umgekehrt. In Berlin und anderen Städten ist die Nacht meist so hell, dass die Sterne dagegen verblassen.

Ökologen, Gesundheitsforscher, Sozialwissenschaftler und Forscher aus Städteplanung, Lichttechnik und Astronomie untersuchen in dem transdisziplinären Forschungsverbund erstmals gemeinsam die Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Lichtverschmutzung. Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei koordiniert. Das langfristige Ziel der Forscher in dem Verbund ist es, im Dialog mit Politik und Wirtschaft intelligente Beleuchtungskonzepte zu entwickeln, die den Ansprüchen von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, aber auch ökologischen und gesundheitlichen Belangen gerecht werden.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt25

Comments are closed.