Erfolgreiche Schulkooperation mit Realschule Plus

Mercedes-Benz Werk Wörth

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Gemeinsames Projekt der Realschule Plus Kandel und des Werks Wörth

– Eintägiger Praxiseinsatz soll Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft“ begeistern

– Daniel Brunner, Ausbildungsleiter Mercedes-Benz Werk Wörth: „Beim Praxistag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Einblick in die Vielfalt der technischen Berufe zu erhalten.“

– Projekt wird nach erfolgreicher Pilotphase auf weitere Schule ausgedehnt

Gemeinsam mit der Realschule Plus Kandel hat das Mercedes-Benz Werk Wörth vor einem Jahr ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz gestartet, um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs für das Fach „Technik und Naturwissenschaft“ zu begeistern. Nach erfolgreicher Pilotphase soll das Projekt nun auf eine weitere Schule, die Richard-von-Weizsäcker Realschule in Germersheim, ausgeweitet werden. Dazu stellen heute Schülerinnen und Schüler, Schulleitung, Ministeriumsvertreter und Daniel Brunner, Ausbildungsleiter des Werkes Wörth, gemeinsam mit Ehrengast Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, das Projekt vor.

Bei einem eintägigen Praxiseinsatz im Werk konnten die rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre handwerklichen und technischen Fertigkeiten testen und einen Einblick in die technische Berufswelt erhalten. In der Ausbildungswerkstatt hatten sie die Möglichkeit, unter Anleitung der Auszubildenden eine Schatzkiste herzustellen und dabei erste Erfahrungen beim Lackieren eines Bleches, dem Gravieren eines Namensschildes sowie dem Anbringen von Verschlüssen und Scharnieren zu machen.

Daniel Brunner: „Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Themen Technik und Naturwissenschaft zu begeistern. Beim Praxistag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Einblick in die Vielfalt der technischen Berufe zu erhalten. Wir freuen uns, wenn wir damit die Schüler bei ihrer Berufsorientierung unterstützen können und vielleicht den ein oder anderen für eine Ausbildung oder Studium bei uns gewinnen können.“

Der Startschuss für das Projekt fiel bereits im Oktober 2011. Initiiert wurde es durch Hermann Wolters, Schulleiter der Realschule Plus Kandel, Werner Bauer, ehemaliger Ausbildungsleiter des Werks Wörth und Herbert Petri, Leiter des Referats für Realschulen Plus, Realschulen und Hauptschulen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Das Konzept erarbeiteten die Realschule und das Werk gemeinsam und dient der besseren Vernetzung von Schulen und Wirtschasftunternehmen, das Ministerium förderte die Umsetzung. Durch das Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz erhalten Schüler der Realschule Plus erstmals in der Orientierungsstufe praxisnahe Unterstützung im Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft“ durch ein Unternehmen.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Ansprechpartner:
Kathrin Schnurr
+49 (711) 17-50326



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt22

Comments are closed.