Hochschule und Region Osnabrück sind mit Logistiknetzwerk Vorreiter auf dem Deutschen Logistik-Kongress

Vernetzung zwischen Logistik-Partnern ist Hauptthema auf dem 29. Branchentreff

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Logis.Net, das Institut für Verkehr und Logistik an der Hochschule Osnabrück, ist auch dieses Jahr wieder auf dem größten Logistik-Kongress Deutschlands vertreten. Dieser findet unter dem Motto „Exzellent vernetzt“ noch bis zum 19. Oktober in Berlin statt. Logis.Net und die Hochschule Osnabrück präsentieren sich dort zusammen mit der Wirtschaftsförderung Stadt und Landkreis Osnabrück sowie dem Niedersachsenpark und vielen bekannte Logistik-Unternehmen aus der Region Osnabrück.

Sie alle gehören zu dem Kompetenznetz Individuallogistik (KNI). „Das KNI ist für das Standortmarketing eine hervorragende Plattform für unsere Region“, so Wolfgang Gurk, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH. Außerdem zeige das KNI, wie das Motto des diesjährigen Logistik-Kongresses „“Exzellent vernetzt“

gelebt werden kann. „Die Unternehmen der Logistikbranche spüren, dass eine weitergehende Optimierung ihrer Prozesse und Strukturen nur möglich ist, indem klassisches Konkurrenzdenken durch Kooperation mit den richtigen Partnern ersetzt wird“, meint Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Professor für Logistikmanagement an der Hochschule Osnabrück.

Logistik ist die drittgrößte Branche in Deutschland. Auch in der die Region Osnabrück spielt der Bereich Logistik durch die besonders starken Logistik-Betriebe und -Institutionen eine große Rolle. Im Raum Osnabrück wurde vor etwa drei Jahren angefangen, die Vernetzung der Logistikbranche im Kompetenznetz Individuallogistik voranzutreiben. „Das Motto des diesjährigen Logistik-Kongresses zeigt, dass wir als starke Logistikregion in dieser Entwicklung zu den Vorreitern gehören“, erläutert Ickerott.

Nicht nur über Kooperationen in der Logistikbranche wird intensiv am Stand des Osnabrücker Logistik-Netzes KNI in Berlin diskutiert. Auch der verstärkte Fachkräftebedarf in der Logistik ist Thema auf dem Deutschen Logistik-Kongress. „Der diesjährige Logistik-Kongress zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst. Dies geht aus zahlreichen Gesprächen mit Kongress-Besuchern hervor. Diese verstärkte Nachfrage nach qualifizierten Abschlüsse in Logistik-Berufen entspricht auch den Erfahrungen der Hochschule Osnabrück“, berichtet der Professor aus Osnabrück.

Die Hochschule Osnabrück wird der Nachfrage durch ihre betriebswirtschaftlichen Studiengänge mit Logistik-Schwerpunkt gerecht.

Auch der Exportstudiengang der Hochschule Osnabrück „Internationales Logistikmanagement China (LOGinCHINA)“, der an der Universität Hefei in der Provinz Anhui in China angeboten wird, präsentiert sich in Berlin. Prof. Dr. Michael Schüller nimmt in diesem Jahr jedoch nicht nur als Studiengangskoordinator von LOGinCHINA am Logistik-Kongress teil. Er ist zugleich auch als Pate des in Hefei neu gegründeten Chapters der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) auf dem Branchentreff unterwegs.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de



Dateianlagen:
    • Auf dem größten Logistik-Kongress Deutschlands stellt sich das Osnabrücker Kompetenznetz Individuallogistik (KNI) vor, zu dem auch die Hochschule Osnabrück gehört


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt19

Comments are closed.