Arbeitsagenturen übernehmen ihre Nachwuchskräfte

Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Am vergangenen Freitag erhielten 57 junge Menschen nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsförderung ihre Abschlusszeugnisse im Meißner Theater. Künftig verstärken sie die Arbeit der Jobcenter und Arbeitsagenturen in der Region und außerhalb Sachsens.

„Die Bundesagentur für Arbeit ist nicht nur Arbeitgebern ein verlässlicher Partner, wenn es um das Thema Ausbildung geht, sondern engagiert sich als Arbeitgeber selbst stark in Sachen Ausbildung“, sagte Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

57 der insgesamt 76 ausgebildeten jungen Frauen und Männer erhielten zur Freisprechungsfeier im Theater Meißen ihr Prüfungszeugnis zum/zur Fachangestellten für Arbeitsförderung.

Die Geschäftsführungen der sächsischen Arbeitsagenturen, der Regionaldirektion Sachsen und Hartmut Gruner, der Bürgermeister der Stadt Meißen, ehrten gemeinsam die Ausbildungsabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2012 für ihre Leistungen. Von den 76 Nachwuchskräften haben zwei mit der Note eins abgeschlossen.

„Besonders froh bin ich, dass wir allen Absolventen eine Stelle in der Arbeitsagentur oder im Jobcenter anbieten und damit engagierte Fachkräfte gewinnen konnten. Wir brauchen gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter, deshalb setzen wir bei der Personalgewinnung auch auf eigenen Nachwuchs“, so Cordt.

In den Arbeitsagenturen und Jobcentern werden die jungen Menschen ihr erlerntes Wissen in den Bereichen Vermittlung, Leistungsgewährung und Service praktisch anwenden und unterstützen die Aufgabe der BA als leistungsstarker Arbeitsmarktpartner.

Seit 2005 wurden allein in Sachsen über 600 Auszubildende eingestellt und in diesem Jahr sind 32 weitere hinzugekommen.

Hintergrundinformation zur Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit :

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in allen Bereichen der BA, vorwiegend im persönlichen oder telefonischen Kundenkontakt. Sie informieren und beraten die Kunden. Das können Menschen sein, die einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen. Auch die Bearbeitung von Leistungsanträgen (z.B. Arbeitslosengeld, Kindergeld, Bewerbungskosten) gehört zu ihren Aufgaben.

Die Ausbildung dauert drei Jahre, erfolgt im dualen System und endet mit einer Abschlussprüfung, die schriftlich und mündlich abzulegen ist. Während der Ausbildung arbeiten Sie in den verschiedenen Aufgabenbereichen der BA. Speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und unterstützen Sie dabei.

In speziellen Trainings und Lehrgängen lernen die Auszubildenden, das frisch erworbene Wissen kundenorientiert anzuwenden. Projektarbeiten, Kommunikationstrainings, Hospitationen und ein Betriebspraktikum runden die Ausbildung ab und sorgen für einen guten Start in das Berufsleben.

Voraussetzungen, die künftige Nachwuchskräfte mitbringen sollten:

– kommunikationsstark

– kundenorientiert

– teamfähig

– engagiert

– möglichst mittlerer Schulabschluss

Da unsere tägliche Arbeit von der Wirtschafts- und Sozialpolitik beeinflusst wird, ist ein Interesse an entsprechenden Themen erwünscht. Ebenso spielt der Umgang mit Gesetzen in diesem Beruf eine wichtige Rolle.

Nach der Ausbildung ermöglicht die BA interessante Aufgaben wahrzunehmen, bundesweit vielfältige Karrierechancen und Arbeitsbedingungen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie zulassen.

Junge Leute, die sich für eine Ausbildung bei der BA interessieren, können sich bei ihrer zuständigen Agentur für Arbeit bewerben. Nähere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der BA: www.arbeitsagentur.de – Über uns – Ausbildung und Studium



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Steffi Rechenberger (E-Mail)
Presse/Marketing
+49 (371) 9118-612



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt02

Comments are closed.