Interesse europäischer Hochschulen an erfolgreichen Benchmarking-Projekten wächst

Pressemeldung der Firma HIS Hochschul-Informations-System GmbH

Welche Vorteile bringt die Anwendung der Benchmarking-Methode im Hochschulbereich mit sich, welche Bedeutung hat Benchmarking bei der Weiterentwicklung hochschulinterner Prozesse und Strukturen und wie sollte ein Benchmarking-Projekt bestmöglich aufgebaut sein? Dieses sind nur einige der Fragestellungen, deren Beantwortung im Rahmen der ersten Internationalen Benchmarking Konferenz erfolgte, zu der die Hochschul-Informations-System GmbH am 13. und 14. September nach Hannover geladen hatte.

Zwei Hauptredner führten die 45 Gäste aus elf europäischen Ländern in die Thematik ein und stellten verschiedene Aspekte der Benchmarking-Methode vor. Neben der Frage, wofür Benchmarking tatsächlich eingesetzt werden kann und welcher Nutzen daraus zu ziehen ist, wurden zugleich unbeabsichtigte Nebeneffekte präsentiert. Auch wurde die zunehmende Bedeutung von Benchmarking für politische Entscheidungsprozesse erörtert und Perspektiven des Einsatzes dieser Methode auf europäischer Ebene erläutert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz lag in der Vorstellung erfolgreicher Benchmarking-Projekte auf europäischer Ebene. Hierbei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen breiten Erfahrungshorizont der Referentinnen und Referenten zurückgreifen und erhielten Einblick in noch laufende oder bereits abgeschlossene Benchmarking-Projekte. Anhand dieser starken Praxisorientierung konnten Zielsetzung, methodisches Vorgehen und Nutzen eines Benchmarkings den Interessierten verdeutlicht werden.

Der intensive Austausch der Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigte einmal mehr, dass abhängig von der jeweiligen Zielsetzung, in unterschiedlich hohem Maße quantitative als auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen sind. Zugleich wurde transparent, dass Benchmarking weit mehr ist, als eine Methode des systematischen Vergleichs verschiedener Organisationen miteinander. Die Benchmarking-Methode kann, konsequent und nachhaltig angewendet, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von hochschulinternen Prozessen und Strukturen liefern und die Qualitäts- und Organisationsentwicklung von Hochschulen befördern.

So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der Benchmarking-Methode sind, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen. Die Internationale Benchmarking-Konferenz hat Ansätze und Lösungen aufgezeigt, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann.

Die Vorträge der Konferenz finden Sie auch unter www.his.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Goseriede 9
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 1220-0
Telefax: +49 (511) 1220-160
http://www.his.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep24

Comments are closed.