Studiengang Food Processing verstärkt

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Lübeck

Mit Tim Alexander Voigt hat der vor gut einem Jahr gestartete Studiengang Food Processing der Fachhochschule Lübeck eine weitere Verstärkung in der Lehre erhalten. Dr. Voigt ist seit dem Beginn des letzten Wintersemester mit Lehrveranstaltungen in den Fachgebieten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, General Management, Betriebsorganisation, Strategisches Controlling und Geschäftsfeldentwicklung in der Lebensmittelindustrie im interdisziplinären Studiengang Food Processing des Fachbereich Maschinenbau/ Wirtschaft an der Fachhochschule Lübeck tätig. Lehrerfahrungen auf diesem Gebiet bringt Voigt aus seinen Vorlesungen und Fallstudienübungen mit, die er im Rahmen von Lehraufträgen an der Universität Gießen, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Pontifícia Universidade Católica do Paraná (Brasilien) durchgeführt hat. Voigt ergänzt damit das Curriculum des Studiengangs Food Processing um den vorgesehenen 30-prozentigen wirtschaftswissenschaftlichen Anteil.

Der gebürtige Aachener studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Industriebetriebslehre an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Helsinki. Durch seine Schwerpunktsetzung verfügt Voigt über die notwendigen Kenntnisse in der ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Betriebswirtschaftslehre. In dem sich anschließenden Promotionsprojekt hat sich Tim Voigt mit dem strategischen Verhalten von Unternehmen der Lebensmittelindustrie beschäftigt und einen empirischen Erhebungsrahmen zur systematischen Konkurrentenbeobachtung und Wettbewerbsanalyse entwickelt. Die Promotion wurde mit summa cum laude abgeschlossen.

Aus seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und seiner anschließenden geschäftsführenden Funktion am Institut für Genossenschaftswesen (IfG), dem Institut für Kooperation und Management in der Ernährungswirtschaft, konnte er langjährige Praxiserfahrung für betriebswirtschaftliche Inhalte und Managementfragen im Bereich der Ernährungswirtschaft und Lebensmittelindustrie sammeln. Darüber hinaus verfügt Voigt Berufserfahrung in den Bereichen Marktforschung und Unternehmensberatung.

In der Kooperation mit Unternehmen, den Einrichtungen der Ernährungswirtschaft und den Akteuren der Lebensmittelindustrie sieht Voigt eine Erweiterung der Lehrinhalte aus betriebswirtschaftlicher Sicht u.a. auch mit dem Hinweis auf das Umweltmanagement im Sinne einer nachhaltigen Prozessoptimierung. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelindustrie eine zentrale Rolle und birgt gerade für mittelständische Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Optimierungspotential. Dabei geht es um solche Optimierungsmaßnahmen, die nicht nur den CO2-Ausstoß in der Produktion oder im Fuhrpark reduzieren, sondern zugleich positive Auswirkungen auf die Kostenstrukturen aufweisen. Auch konzeptionelle Ansätze zu Produktentwicklungsstrategien im Bereich Functional Food und Convenience Food sind geeignet, die betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte im Studiengang Food Processing zu erweitern.

Mit Blick auf die Studierenden schätzt Voigt die internationale Ausrichtung der FHL. „Ich selbst habe während meiner Studienzeit und im Job recht häufig von Auslandsaufenthalten profitieren können und werde mich für den weiteren Ausbau der Austauschmöglichkeiten an der Hochschule einbringen.“ Die Förderung studentischer Belange bspw. in Form von Fahrtkostenzuschüssen bei Exkursionen ins In- und Ausland ist die zentrale Aufgabe der Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck e.V. Voigt ist seit Juli 2012 Geschäftsführer der Fördergesellschaft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.fh-luebeck.de

Ansprechpartner:
Frank Mindt (E-Mail)
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep20

Comments are closed.