Technikum für talentierte Frauen

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Für 18 junge Frauen wird es jetzt ernst: Am 10. September hat ihr „Technikum“ an der Hochschule und der Universität Osnabrück begonnen. Im kommenden halben Jahr werden sie in einem regionalen Unternehmen ein technisches Praktikum absolvieren und zudem an einem Tag in der Woche den Hochschulbetrieb kennen lernen.

„Meine sehr geehrten Damen…“, sagt zur Begrüßung Prof. Dr. Peter Seifert – und stockt. Dann lacht er zusammen mit den Anwesenden – allesamt Frauen. Für den Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) und zugleich den Hochschul-Vizepräsidenten für Forschung und Transfer ist es keine gewohnte Anrede. Ob in Veranstaltungen, Dienstbesprechungen oder Vorlesungen – stets sind an der technischen Fakultät Männer dabei, meist in der Mehrzahl. Diesmal jedoch nicht: Am Montag, 10. September, dreht sich alles um 18 junge Frauen, die als Praktikantinnen in technische Berufe hinein schnuppern wollen.

Bereits zum dritten Mal bietet die Hochschule Osnabrück – ab diesem Jahr gemeinsam mit der Universität – ein besonderes Vorbereitungsprogramm für technische Studiengänge an, das sich speziell an junge Frauen richtet. Im Niedersachsen-Technikum stehen MINT-Berufe im Vordergrund. In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – sind Frauen in Deutschland in Minderzahl. Oft fehlt es an weiblichen Vorbildern, Informationen und eigenen Erfahrungen – nicht jedoch an Talent. Das soll sich nun ändern. Denn im Rahmen des Technikums absolvieren die Teilnehmerinnen ein sechsmonatiges bezahltes Praktikum in einem regionalen Unternehmen, das mit Einführungsveranstaltungen an der Hochschule und der Universität kombiniert wird.

„An den Hochschulen steht neben den Vorlesungen vor allem der Austausch im Mittelpunkt: Die ‚Technikantinnen‘ kommen in Kontakt mit Ingenieurinnen, die bei uns lehren und arbeiten, und sehen in den unterschiedlichsten Laboren und auf Firmenexkursionen, wie vielfältig und interessant MINT-Berufe sind“, erklärt die Projektleiterin Barbara Schwarze zur Begrüßung. Die Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät IuI hat vor zwei Jahren das „Technikum“ ins Leben gerufen. Alle Teilnehmerinnen aus den bisherigen Durchläufen absolvieren nun eine technische Ausbildung in einem Unternehmen oder haben ein MINT-Studium aufgenommen. Dieser 100-prozentige Erfolg überzeugte auch das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die Hochschulen der Region: Zum Start des Wintersemesters 2012/13 beteiligen sich zwölf niedersächsische Hochschulen am Niedersachsen-Technikum, koordiniert wird es an der HS Osnabrück.

„Wir haben schon vor einiger Zeit erkannt, wie wenig wir das große Potential von Frauen nutzen“, sagt Prof. Seifert selbstkritisch.

Deshalb habe sich die Hochschule Osnabrück das Ziel gesetzt, möglichst viele talentierte Frauen in technische Berufe zu bringen. Mit der Einrichtung des Innovationszentrums „Gender, Diversity, Interkulturalität“ und dem Erfolg des „Technikums“ seien nun die ersten Schritte in diese Richtung getan.

Weitere Informationen für Bewerberinnen und interessierte Unternehmen gibt es im Internet: www.ecs.hs-osnabrueck.de/… und www.niedersachsen-technikum.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Lidia Uffmann (E-Mail)
+49 (541) 969-2237



Dateianlagen:
    • Probieren, dann studieren: 18 Abiturientinnen werden im kommenden Halbjahr technische Berufe kennen lernen – in einem betrieblichen Praktikum und an den Osnabrücker Hochschulen. Prof. Peter Seifert und Prof. Barbara Schwarze (beide Mitte) begrüßten die neuen "Technikantinnen"


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep11

Comments are closed.