Begrüßungs- und Absolventenfeier des Dualen Studiums Informatik

7. September, 18 Uhr, Uni-Campus

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Der Förderverein bremen digitalmedia e. V. lädt am 7. September 2012 um 18 Uhr zu einer Begrüßungs- und Absolventenfeier des Dualen Studiums Informatik in die Rotunde im Cartesium auf dem Campus der Universität ein. Die Absolventinnen und Absolventen des Dualen Studiums Informatik des Jahrgangs 2008 der Hochschule Bremen und der Universität Bremen werden in einem würdigen Rahmen verabschiedet. Gleichzeitig wird der Jahrgang 2012 begrüßt. Erwartet werden über 100 Gäste. Kurzvorträge vieler Beteiligter, unter anderem einzelner Absolventinnen und Absolventen, tragen für die „Neuen“ dazu bei, sich mit ihrem Studiengang zu identifizieren.

Duales Studium Informatik in Bremen bedeutet: Die Studierenden absolvieren eine Berufsausbildung in einem beteiligten Ausbildungsbetrieb, erwerben nach drei Jahren den Berufsabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) der „Fachinformatikerin“ bzw. des „Fachinformatikers“ und nach vier Jahren den Studienabschluss „Bachelor of Science“. Durch die enge Verzahnung der Ausbildung im Unternehmen, in der Berufsschule und dem Studium an der Hochschule Bremen bzw. an der Universität Bremen wird eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung erreicht. Nach dem Bachelorabschluss steht den „DSI-lern“ natürlich auch ein Masterstudium offen.

Das Duale Studium Informatik bietet ausgezeichnete Ausbildungs- und beste Einstiegsmöglichkeiten in zukunftsorientierte Unternehmen. Beteiligt sind an diesem Ausbildungsgang die Hochschule Bremen, die Universität Bremen, die Europaschule Schulzentrum SII Utbremen und die Industrie- und Handelskammer. Die Partnerschule hat für die DSI-ler in jedem Jahrgang eigene Klassen eingerichtet, die nach einem speziellen Unterrichtsplan beschult werden.

Im Jahre 2006 beteiligten sich vier Ausbildungsbetriebe am DSI. Inzwischen unterstützen über dreißig Unternehmen in Bremen und Niedersachsen als Ausbildungsbetrieb diesen neuen Berufsbildungsweg für ambitionierte zukünftige Informatikerinnen und Informatiker. Für Unternehmen in der Region stellt das Duale Studium Informatik in Bremen eine ideale Ergänzung für die Rekrutierung und Ausbildung hochqualifizierten Nachwuchses dar. Durch die Kombination von akademischer und beruflicher Ausbildung mit der praktischen Arbeit im Betrieb entsteht eine für „High Potentials“ attraktive Ausbildungsform.

Für die Studierenden bedeutet das Duale Studium Informatik auf der einen Seite eine höhere Lern- und Arbeitsbelastung. Andererseits werden sie im Unternehmen praxisnah ausgebildet und brauchen sich keine Sorgen um die Finanzierung ihres Studiums zu machen. Nach dem Studienabschluss haben sie eine gute Chance – generell gilt das für die anderen sechs Dualen Studiengänge der Hochschule Bremen auch -, vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden.

Zum Herbst jeden Jahres starten wieder die Bewerbungsrunden in den Ausbildungsbetrieben für das folgende Jahr. Informationen sind auf der Website zu finden: www.dualesstudiuminformatik.de/… .

Eine Anfahrtsbeschreibung zum Cartesium finden Sie hier:

http://www.informatik.uni-bremen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin (E-Mail)
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep04

Comments are closed.