TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei praxisgerechter Umsetzung

Zertifizierung von Notruf- und Serviceleitstellen nach DIN EN 50518

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Die neue Norm DIN EN 50518 definiert harte Anforderungen an die Sicherheit von Notruf- und Serviceleitstellen. Betroffen sind beispielsweise Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, aber auch die Leitstellen von Produktionsbetrieben und kritischen Infrastrukturen sowie von privaten Sicherheitsunternehmen. TÜV SÜD unterstützt die Betreiber mit einer Zertifizierung bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Anforderungen.

„Mit der DIN EN 50518 wurde zum ersten Mal ein europaweit einheitlicher Standard für Notruf- und Serviceleitstellen geschaffen, was sich insgesamt positiv auf die Qualität der Leitstellen auswirken wird“, sagt Markus Schäll von der Abteilung Risikomanagement der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Zudem wurden die Vorgaben für die Leitstellen im Vergleich den – anspruchsvollen – Vorgaben der VdS 2153 noch einmal deutlich verschärft.“ Als dreiteilige Norm regelt die DIN EN 50518 die örtlichen und baulichen Voraussetzungen (Teil1), die Anforderungen an die technische Ausstattung (Teil 2) und die betrieblichen Abläufe (Teil 3).

Die DIN EN 50518 stellt sehr hohe Anforderungen an den sicheren – und rechtssicheren – Betrieb von Service- und Notrufleitstellen. „Solche Normen sind zwar nicht rechtsverbindlich und haben lediglich Empfehlungscharakter“, erklärt Markus Schäll. „Aber die Betreiber sollten ihre Leitstellen mit Blick auf die Haftungsrisiken auf jeden Fall überprüfen lassen und gegebenenfalls nachrüsten.“ Denn im Schadensfall muss der Betreiber nachweisen, dass die technischen Regelwerke und der Stand der Technik eingehalten wurden. „Für die Überprüfung von bestehenden Leitstellen und für die praktische Umsetzung der Norm beim Bau von neuen Leitstellen sind Risikobeurteilungen ein zentrales Instrument“, erklärt der TÜV SÜD-Experte. „Sie ermöglichen die Erarbeitung von passgenauen Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung von Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsaspekten.“

Für die Durchführung von Risikoanalysen setzen die TÜV SÜD-Experten eine spezielle Risikomatrix ein, die sich bereits beim Risikomanagement für Kraftwerke und Industrieunternehmen bewährt hat. In der Matrix lassen sich Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß positionieren und die praktischen Auswirkungen von Maßnahmen bewerten. „Damit ist die Risikomatrix ein hervorragendes Instrument, um bei bestehenden Leitstellen die Ist-Situation zu bewerten und den Nachrüstungsbedarf aufzuzeigen und um bei neuen Leitstellen im Planungs- und Baustadium noch Anpassungen an die neue Norm vornehmen bzw. die Auswirkungen solcher Anpassungen einschätzen zu können.“

Weitere Informationen zur DIN EN 50518 und zu den Leistungen von TÜV SÜD Industrie Service gibt es unter www.tuev-sued.de/is.

Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Von der Machbarkeit über die Planung, den Bau und Betrieb bis hin zur Modernisierung oder den Rückbau schaffen die rund 2.500 Mitarbeiter objektive Bewertungen und belastbare Entscheidungsgrundlagen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst (E-Mail)
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Risikomatrix
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb23

Comments are closed.