Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Policy Administration Services GmbH und Fachhochschule Kufstein
Filed under Allgemein
Geschäftsreisemanagement und Entrepreneurship-Center - zwei viel versprechende Fallstudien mit Umsetzungspotential
Die Policy Administration Services GmbH (PAS) arbeitet im Rahmen ihrer Projektentwicklungstätigkeit seit vergangenem Herbst mit dem Bereich Entrepreneurship und Unternehmensgründung des Studiengangs Unternehmensführung der Fachhochschule Kufstein zusammen. Ziel des Wörgler Unternehmens ist es, wertvollen Input von den Projektmitgliedern und eine wissenschaftliche Begleitung bei strategisch wichtigen Projekten zu erhalten. Zwei Fallstudien, wurden bereits von den Studenten unter Leitung des PAS Geschäftsführers und Fachhochschullektors Dr. Nikolaus Seitz, weiterentwickelt. PAS wurde im Rahmen der Projekte von PAS Geschäftsführer Michael Duben vertreten.
Fallstudie Geschäftsreisemanagement
Bei der ersten Geschäftsidee, die von einer Projektgruppe geprüft und entwickelt wurde, handelt es sich um ein Dienstleistungsangebot rund um die Planung, Buchung und Durchführung von Geschäftsreisen für Klein- und Mittelbetriebe. Hauptziel der projektierten „Geschäftsreisen GmbH“ ist neben dem rentablen Unternehmensbetrieb das Setzen neuer Standards im Business-Reisemanagement. Das Unternehmen will unter anderem Premium Pakete und einen besonderen Rundum Service anbieten und sich damit einen neuen Markt erschließen. Auch ist der Einsatz neuer Technologien, wie z.B. „Apps“ und Tablet-Computern geplant.
Zwar gibt es in der betreffenden Branche bereits mehrere Anbieter für Geschäftsreisen, doch will das Unternehmen mit überdurchschnittlicher Flexibilität im Bereich Technik und Kundenfreundlichkeit glänzen und hohe Standards setzten. Der besondere Kundennutzen liegt nicht nur in der Einfachheit der Buchung auf einem eigenen Internetportal, sondern auch in der ständigen Optimierung des Profils jedes Reisenden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dem Kunden eine maßgeschneiderte Reiseplanung zur Verfügung zu stellen. Hauptzielgruppe sind kleine und mittelständische Unternehmen. Der nötige Know-how-Transfer erfolgt mittels fachlich kompetenter Reisekaufleute und durch Kooperationen mit Reisebüros. Das Portfolio der Kundenbedürfnisse wurde auf Basis einer Befragung potentieller Kunden zusammengestellt. Im Rahmen der Fallstudie wurde auch ein Businessplan Stufe 1, also die Grobplanung, entwickelt. Als weitere Meilensteine definierte die Projektgruppe die Erstellung eines Businessplans der Stufe 2, der die Fein- und Finanzplanung, Suche nach Investoren sowie die Erstellung eines Förderungskonzeptes umfasst.
Geschäftsidee „Entrepreneurship-Center“
Bei einer weiteren Fallstudie, dem „Entrepreneurship-Center“ ,wurde die Grobkonzeption eines in einer „Coworking“-Büroumgebung betriebenen Unternehmenszentrums sowie dessen Gründungsbegleitung durchgeführt. Dabei wird die Vision verfolgt, eine „Open Space“-Umgebung zu schaffen, in der Entrepreneure ihr Unternehmen deutlich günstiger und risikoärmer als in vergleichbaren Strukturen realisieren können. Die dafür notwendige Fläche und Infrastruktur soll preislich, zeitlich und räumlich in hohem Maße an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet und skalierbar sein. Das Center soll sich durch eine intensive Entrepreneurship-Kultur auszeichnen, in der Kreativität und Ideenfindung erlebbar sind und wo Ideen umgesetzt und marktfähig gemacht werden. Zudem findet eine intensive Vernetzung zwischen den einzelnen Unternehmern und Unternehmen statt.
Das Entrepreneurship-Center konzentriert sich auf die Zielgruppe der Klein- bzw. Jungunternehmer und bietet seinen Mietern die Möglichkeit, durch Beratungsgespräche mit den kooperierenden Steuerberatern, Rechtsanwälten und erfahrenen Unternehmern, Management- und Gründungsfehlern vorzubeugen.
Das Center bietet den Mietern eine mit modernster Technik ausgestattete Arbeitsumgebung zu günstigen Mietpreisen mit kurzen Bindungsfristen. Das Angebot wird durch zusätzliche Services, die jeder Mieter individuell nutzen kann, sowie durch ansprechende Büro und Geschäftsausstattung ergänzt. Einzigartig ist auch die Kombination mit einer Coworking Umgebung, in welcher die Möglichkeit geboten wird, in einem offenen Büroraum einzelne Plätze zu mieten. Auf diese Weise wird eine Gelegenheit geschaffen, mit anderen Nutzern des Centers zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten.
Durch eine Marktbefragung, bei der sowohl erfahrene Unternehmer als auch Jungunternehmer befragt wurden, wurde nachgewiesen, dass an einem derartigen Centerreges Interesse besteht. Ein Großteil der Befragten würde auch die angebotenen Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.
Das Center wird dabei so gestaltet, dass auch Außenstehende angezogen werden und vor Ort die ausgeprägte Gründerkultur hautnah miterleben können. Ziel ist es, zu begeistern und den „Entrepreneurial Spirit“ in Kufstein und Umgebung stärken. Langfristig besteht so die Chance, ein Anlaufpunkt für das Thema Entrepreneurship in Tirol und Südbayern zu werden.
Präsentation der Projekte
Beide Projekte wurden abschließend einer Gruppe erfahrener Unternehmer präsentiert. Die Resonanz war durchaus positiv, wobei der Realisierung des Geschäftsreisemanagements nur im Rahmen einer bestehenden Reiseanbieter-Struktur Chancen eingeräumt wurden. Hohes Umsetzungspotenzial wurde dagegen dem Projekt Entrepreneurship-Center bescheinigt, wobei das Publikum empfahl, besonders auf die Bedürfnisse bestehender Kleinunternehmen Rücksicht zu nehmen und den Marketing-Mix auf diese auszurichten.
Für PAS war die Zusammenarbeit mit den StudentInnen ausgesprochen konstruktiv. Besonders erwähnenswert sind die unbekümmerte Herangehensweise der Projektteilnehmer an die Problemstellung, die Zusammenarbeit der Gruppe via Facebook und der Datenaustausch über ein virtuelles Festplattensystem.
Fortführung der Zusammenarbeit
Aufgrund der positiven Erfahrung hat die Policy Administration Services GmbH die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kufstein verlängert. Im Sommersemester sollen die Studenten Tools zur Unternehmensführung und Steuerung des Entreprenuership-Centers entwickeln.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Policy Administration Services GmbH
Bahnhofstraße 53
6300 Wörgl
Telefon: +43 (5332) 723-23
Telefax: +43 (5332) 72323-13
http://www.pasinternational.eu
Ansprechpartner:
Dr. Nikolaus Seitz (E-Mail)
Geschäftsführer
+43 (5332) 72323
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Policy Administration Services GmbH
- Alle Meldungen von Policy Administration Services GmbH
Feb23