Matschie verleiht in Jena Thüringer Forschungspreis

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Am morgigen Freitag, dem 17. Februar 2012, wird Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, in Jena den Thüringer Forschungspreis verleihen. Ausgezeichnet werden jeweils zwei Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena sowie zwei Forschergruppen vom Institut für Photonische Technologien Jena. Die mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1995 für herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen vergeben.

Zeit: Freitag, 17. Februar 2012, 13.30 Uhr

Ort: Jena, Institut für Photonische Technologien, Albert-Einstein-Straße 9

Den Preis im Bereich Grundlagenforschung (17.500 Euro) erhält die Forschergruppe um Dr. Volker Deckert vom Institut für Photonische Technologien aus Jena für ihre Arbeit „Strukturaufklärung in kleinsten Dimensionen“. Die Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem kleinste Details in Elementen analysiert werden können. Bisher waren mikroskopische Verfahren, die Informationen über Struktur und Anordnung liefern konnten, hinsichtlich der Auflösung begrenzt. Die neue Methode erlaubt Einblicke, beispielsweise in DNA, Viren und Proteine, die zum besseren Verständnis des Entstehens von Krankheiten beitragen können. Ansprechpartner ist Daniel Siegesmund, Tel.: 03641-206024, E-Mail: siegesmund@ipht-jena.de.

Der Forschungspreis für Angewandte Forschung (17.500 Euro) wird in diesem Jahr geteilt vergeben. Zum einen werden Prof. Dr. Klaus Jandt und Dr. Thomas Keller vom Institut für Materialwissenschaften der Physikalisch-Astronomischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Forschungen über die „Steuerung von Biomolekülen an Oberflächen – Wie die Nanostruktur von Polyethylen-Oberflächen die Proteinanordnung und -orientierung steuert“ geehrt. Die beiden Wissenschaftler haben den Aufbau von Proteinschichten untersucht und ein Verfahren zu deren Veränderung entwickelt. Damit kann der Einsatz von Proteinen, die Gelenken und Prothesen als „Schmierstoffe“ dienen, gezielt verbessert werden. Ansprechpartner ist Dr. Klaus Jandt, Tel.: 03641-947730, E-Mail: k.jandt@uni-jena.de.

Ebenfalls mit dem Preis im Bereich Angewandte Forschung wird die Forschergruppe um Dipl.-Chem. Stephan Grimm vom Institut für Photonische Technologien aus Jena für die „Entwicklung eines alternativen Material-Herstellungsverfahrens auf Pulver-Sinter-Basis für Hochleistungs-Laserfasern“ ausgezeichnet. Die Forscher haben ein Verfahren zur besseren Erzeugung von Laserfasern entwickelt. Die neuen optischen Fasern können nicht nur das Licht weiterleiten, sondern auch selbst Licht erzeugen. Damit können künftig Fasern in höchster Qualität und mit einem vielfältigeren Einsatzbereich, beispielsweise beim Schneiden, Bohren und Schweißen, produziert werden. Ansprechpartner ist Daniel Siegesmund, Tel.: 03641-206024, E-Mail: siegesmund@ipht-jena.de.

Der Transferpreis (15.000 Euro) geht an Dr. Ulrike Schulz und Dr. Peter Munzert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena für die Arbeit über das „Entspiegelungsverfahren AR-Plas“. Die beiden Wissenschaftler haben ein neuartiges Verfahren zur Entspiegelung von Glas- und Kunststoffoberflächen entwickelt, das innerhalb weniger Minuten Reflexionen auf ein Minimum reduziert. Damit können noch bessere Objektive, beispielsweise für Kameras oder Mikroskope, hergestellt werden. Das Verfahren wird von den Thüringer Firmen JENOPTIK Polymer Systems und Fresnel Optics GmbH erfolgreich angewendet. Ansprechpartner ist Dr. Peter Munzert, Tel.: 03641-807271, E-Mail: peter.munzert@iof.fraunhofer.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gregor Hermann (E-Mail)
Stellvertretender Pressesprecher
+49 (361) 3794-632



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb16

Comments are closed.