Matschie: „Weiterentwicklung der Horte bleibt an Bedingungen geknüpft“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

„Sicherheit zuerst“, betont Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, mit Blick auf die aktuellen Beratungen zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschulhorte. „Nur wenn die drei Bedingungen der Landesregierung sicher erfüllt sind, wird es eine Übertragung von mehr Verantwortung an die Schulträger geben“, so der Minister. „Mein Ziel ist es, die hohe Qualität der Horte weiterhin zu garantieren.“

Matschie betont: „Erstens muss die pädagogische Einheit von Schule und Hort auch zukünftig bestehen bleiben. Auch bei der dauerhaften Übertragung der Verantwortung muss die Fachaufsicht über den Hort Aufgabe des Landes bleiben. Zweitens darf es für die Erzieherinnen und Erziehern keine finanziellen Nachteile aus der Übertragung geben. Denn nur auf Basis kontinuierlicher Beschäftigungsbedingungen kann engagierte pädagogische Arbeit geleistet werden. Drittens muss eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Schulträger ausgeschlossen werden. Die Finanzierung muss auskömmlich und transparent gestaltet sein.“ Gespräche über ein mögliches Finanzierungsmodell würden derzeit mit dem Finanzministerium und den kommunalen Spitzenverbänden geführt.

Matschie fordert alle Beteiligten auf, das Vorhaben zu unterstützen und Blockaden zu überdenken. „Das Modellvorhaben ist ein Erfolg. Die Erfahrungen der beteiligten Kommunen sind positiv. Jetzt laufend die Gespräche, wie wir diese positiven Erfahrungen für das ganze Land nutzen können“, so der Minister.

Das Modellvorhaben „Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule auf der Basis von Erprobungsmodellen“ begann am 1. Februar 2008 in vier Landkreisen und einer kreisfreien Stadt. Derzeit beteiligen sich 21 Vertragspartner Landkreise und Städte. Das sind 294 Grundschulen mit rund 42.200 Schülerinnen und Schülern. Das entspricht einem Anteil von 67 Prozent aller Grundschüler in Thüringen. Am 31. Juli 2012 laufen die Vereinbarungen zu den Erprobungsmodellen aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gregor Hermann
Stellvertretender Pressesprecher
+49 (361) 3794-632



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov24

Comments are closed.