Auftaktveranstaltung zur Woche der Menschen mit Behinderung 2011

Telefonaktion - "Experten für Sie am Telefon" / Fachleute beantworten Fragen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Am 28. November 2011 von 15 – 17 Uhr beantworten fünf Experten in der Arbeitsagentur Offenburg bei einer Telefonaktion persönlich und vertraulich alle Fragen rund um das Thema: „Arbeiten mit Behinderung.“

In den letzten Monaten ist die Arbeitslosigkeit in der Ortenau weiter gesunken, auf einen der niedrigsten Werte seit Mai 1992. „Das ist eine sehr gute Entwicklung. Gleichzeitig ist aber die Nachfrage nach Fachkräften weiter gestiegen, auch der Bedarf wird hoch bleiben. Ältere, Jüngere oder Alleinerziehende – die Zahl der Arbeitsuchenden nimmt ab. Menschen mit Behinderungen profitieren leider nur in geringerem Umfang von der verbesserten Arbeitsmarkt-Situation. In der Ortenau sind 1.777 Pflichtplätze nicht mit schwerbehinderten Menschen besetzt. Aber auch Menschen mit den unterschiedlichen Handicaps sind gut qualifiziert und können leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein“ sagt Bärbel Höltzen-Schoh, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit Offenburg und Freiburg Das Bild von behinderten Menschen ist oft mit Vorurteilen verbunden. Dabei ist Handicap nicht gleich Handicap. Die Spannweite reicht von körperlichen Einschränkungen über Gehör- und Sprachschädigungen bis zur Rehabilitation nach einem Unfall oder einer Krankheit. Wenn ein Arbeitgeber sich entscheidet, Arbeitskräfte mit Handicap einzustellen, leistet er nicht nur einen wichtigen Beitrag zu deren Teilhabe am Arbeitsleben. Er holt sich damit auch qualifizierte Arbeitskräfte in seinen Betrieb.

Claudia Thiel, Integrationsfachdienst, berät Arbeitgeber, die behinderte und schwerbehinderte Menschen beschäftigen oder beschäftigen wollen und schwerbehinderte Menschen, die im Arbeitsleben stehen oder auf der Suche nach einem passenden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sind. Claudia Thiel beantwortet unter der Telefonnummer 0781/9393-302 alle Fragen.

Karin Höß, Rehabilitations-Beratungsdienst Offenburg, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Telefonnummer 0781 /9393-308. Die Anrufer können allgemeine Fragen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation stellen. Ebenso können Fragen zu Zuständigkeiten bei Rehabilitationsangelegenheiten beantwortet werden.

Anke Sommer, Reha-Beraterin in der Arbeitsagentur Offenburg, Telefonnummer 0781-9393-397. Hier können jugendliche und erwachsene Anrufer Auskünfte zur beruflichen Rehabilitation (Erst- und Wiedereingliederung ins Arbeitsleben) erhalten. Arbeitgeber erhalten Auskünfte zur betrieblichen Ausbildung und Umschulung von behinderten und schwerbehinderten Menschen und deren Fördermöglichkeiten.

Georg Weiß, Fachkraft für Arbeitssicherheit mit mehrjähriger Industrieerfahrung und Mitarbeiter des Technischen Beratungsdienstes (TBD) der Bundesagentur für Arbeit. Telefonnummer 0781-9393-336. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation berät der Technische Beratungsdienst umfassend interne wie auch externe Kunden in Fragen der Arbeitsplatzgestaltung und Mobilität von behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bruno Hennegriff, Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur Offenburg für schwerbehinderte Menschen und Rehabilitanden, Telefonnummer 0781-9393-364;

beantwortet Fragen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Arbeitssuche und Arbeitsvermittlung behinderter und schwerbehinderter Menschen sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten bei deren Einstellung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Roswitha Huber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (781) 9393-402



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov24

Comments are closed.