Der Sockel bröckelt

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht heute eine Broschüre zur Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Ergebnisse zeigen, dass Langzeitarbeitslose heute bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben als noch vor zehn Jahren, sich die Struktur der Arbeitslosigkeit aber weiter verschlechtert.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland wandelt sich. Er ist zum einen flexibler und dynamischer geworden, gleichzeitig beeinflusst die demografische Entwicklung das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt ist insgesamt gesehen gut. Trotzdem gibt es Menschen, für die aufgrund ihrer individuellen Problemlagen eine Integration in den Arbeitsmarkt auch weiterhin nicht einfach ist. Viele davon sind langzeitarbeitslos. Obwohl durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mehr Menschen in das Vermittlungs- und Aktivierungssystem einbezogen wurden, sinkt die Langzeitarbeitslosigkeit. Mit der beschleunigten Arbeitsmarktintegration arbeitsmarktnaher Arbeitsloser geht jedoch eine zunehmend schwierige Struktur der verbleibenden Arbeitslosigkeit einher.

Eine aktuelle Auswertung der BA beschreibt die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit, die als Indikator für verfestigte Arbeitslosigkeit gelten kann. In den vergangenen fünf Jahren sank die Zahl der Arbeitslosen um gut ein Drittel auf unter drei Millionen. Im gleichen Zeitraum hat sich der Bestand an Langzeitarbeitslosen nahezu halbiert – von 1,7 Millionen auf 886.000 im Juni 2011.

„Auch wenn der Sockel bröckelt, kommen wir jetzt natürlich an den harten Kern. Es bleiben diejenigen zurück, bei denen sich durch verschiedenste Problemlagen eine erfolgreiche Integration in naher vielleicht auch in weiter Zukunft nicht abzeichnet. Ab jetzt wird jeder Schritt schwerer und die Herausforderung immer größer“, so Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der BA.

In den vergangenen Jahren stieg die Dynamik am Arbeitsmarkt erheblich an. Dies zeigt sich am erhöhten Austausch zwischen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. Der Übergang aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung gelingt auch Langzeitarbeitslosen besser. „Sicherlich wird viel diskutiert über Zeitarbeit, befristete Beschäftigungen oder den Niedriglohnsektor – aber bei allem für und wider, Langzeitarbeitslose, Ältere oder Geringqualifizierte konnten von der höheren Flexibilisierung des Arbeitsmarktes profitieren.“

Trotz verbesserter Integrationschancen für Hartz IV Empfänger sieht Alt noch viele ungenutzte Potenziale. „Es gibt Arbeit, das zeigen eine Million offene Stellen in Deutschland. Betriebe können nicht mehr auf den Idealtypus eines Arbeitnehmers warten. Es gibt viele Unternehmen, die inzwischen anders denken. Nicht nur aus Gründen der Fairness jedem Menschen gegenüber, sondern mit Blick auf die Volkswirtschaft und den Erhalt des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Und übrigens gibt es in unserer Wirtschaft auch nach wie vor Raum für einfache Arbeit“, so Alt.

Die Broschüre zur Arbeitsmarktsituation für Langzeitarbeitslose finden Sie im Internet unter http://statistik.arbeitsagentur.de/….

Neben den wachsenden Strukturproblemen und der steigenden Fluktuation am Arbeitsmarkt werden unter anderem auch regionale Disparitäten betrachtet.

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
+49 (911) 179-2218



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep15

Comments are closed.